Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Neues aus der Universität

Viele von uns suchen sie, auch hier an der Uni Kiel: Liebe ❤️

Liebe sichern

Illustration eines Pfluges auf dem Feld

100 Generationen Gleichheit

Internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Exzellenzclusters ROOTS analysiert Zusammenhang zwischen Innovationen, Produktivität und sozialen Ungleichheiten der Jungsteinzeit.

 
Forschungsschiff Polarstern

Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

Neue Studie liefert bisher unbekannte Einblicke in die hochvariablen und klimaempfindlichen Transportwege vom sibirischen Schelf in den Arktischen Ozean

 
Junge Menschen in weißen Kitteln

85 weiße Kittel für den (zahn-)medizinischen Nachwuchs

Am UKSH haben 85 Studierende ihre weißen Kittel erhalten. Damit startet für sie der klinische Teil ihrer Ausbildung.

 
Gruppe

Uni Kiel begrüßt neue Professorinnen und Professoren

Bei der offiziellen Willkommensfeier in der Seeburg brachte das Präsidium die Neuberufenen zusammen.

 
Grafik zur Entscheidungsfindung bei CO2-Entnahme

CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?

Neuer Leitfaden hilft, die Machbarkeit meeresbasierter CO2-Entnahmeverfahren zu bewerten und ihre Folgen für Mensch und Natur einzuschätzen

 
Autoren

Nährstoffe aus der Umwelt können das Mikrobiom stören und zur Krankheitsentstehung führen

Nährstoffzusammensetzung der Umgebung kann direkten Einfluss auf die mikrobielle Besiedlung und Krankheitsentstehung des Süßwasserpolypen Hydra haben
 

 

Veranstaltungen

Im Fokus des Projekts der Kieler Unibibliothek steht die Geschichte der Buchzensur und ihre Auswirkungen auf die kulturelle Freiheit.

Konferenz des Instituts für Slavistik | ohne Anmeldung

Konzert des Kammerchors der CAU | mit Eintritt

Vortragskonzert mit Klavierwerken von Wolfgang-Andreas Schultz

Quanten

"...die Schätze, die Plancks Genie zu Tage gefördert hat..."

Öffentliche Festveranstaltung für den Begründer der Quantentheorie

 

Ringvorlesungen und Reihen

Ringvorlesungen

Ringvorlesungen bieten eine spannende Gelegenheit, in verschiedene wissenschaftliche Themen einzutauchen. Regelmäßig geben verschiedene Vortragende, ihre Expertise zu wechselnden Themen preis. Jede Veranstaltung eröffnet neue Perspektiven. Ideal für alle, die neugierig sind und einen breiten Überblick über aktuelle Forschung und praxisnahe Themen suchen. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, sich Wissen aus erster Hand anzueignen und Ihr Verständnis für die Welt zu erweitern!

Zu den aktuellen Ringvorlesungen

© Israel Palacio, Unsplash

Forschung an der Uni Kiel

Exzellenzcluster an der CAU

Als eine von 17 deutschen Spitzenuniversitäten und zwei Universitätsverbünden konnte die CAU im Zuge der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zwei Cluster einwerben: Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen („Precision Medicine in Chronic Inflammation“, PMI) und „ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“. Sie werden bis Ende 2025 mit rund 100 Millionen Euro gefördert.

Mehr zu den Exzellenzclustern an der CAU

Logo PMI - Precision Medicine in Chronic Inflammation
Logo Roots - Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies

Forschungsschwerpunkte der CAU

Die vier Forschungsschwerpunkte der CAU (KMS - Kiel Marine Science, KLS - Kiel Life Science, SECC - Societal, Environmental and Cultural Change sowie KiNSIS - Kiel Nano Surface & Interface Science) ermöglichen eine enge inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Forschungsbereiche zu gemeinsamen Kernthemen. Die Forschungsschwerpunkte sind untereinander vernetzt und stehen in engem Bezug zu den acht Fakultäten der CAU.

Mehr zu den Forschungsschwerpunkten der CAU

Logo Kiel Marine Science. Connected Research
Logo KLS: Kiel Life Science
Logo Kiel Nano, Surface & Interface Science

Forschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die CAU als einzige forschungsstarke Volluniversität in Schleswig-Holstein hat in den letzten Jahren systematisch vier dynamische Forschungsschwerpunkte entwickelt, die auf der interdisziplinären Wechselwirkung starker Disziplinen basieren: Meereswissenschaften, Lebenswissenschaften, Gesellschaft, Umwelt und Kultur im Wandel sowie Nano- Oberflächen- und Grenzflächenwissenschaften. Jeder einzelne Schwerpunkt liefert substantielle Beiträge zum Umgang mit mindestens einer der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Rund 800 Forschungsvorhaben in nationalen und internationalen Verbünden oder von Einzelforschenden werden von Bund, Land, der EU und der Wirtschaft gefördert. Darüber hinaus gibt es ein leistungsstarkes Forschungspotenzial auch außerhalb von Drittmittelzuwendungen.

Mehr zum Forschungsprofil der CAU

Die acht Fakultäten der CAU

Als die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665 gegründet wurde, waren mit der Theologie, dem Recht, der Medizin und der Philosophie bereits die vier traditionellen Wissenschaftsdisziplinen in Fakultäten organisiert. Im Verlaufe der Jahre hat sich das Portfolio der CAU erweitert:

So erhielten auch die Natur- und Geisteswissenschaften, die Wirtschaft- und Sozialwissenschaften sowie die Agrar- und Ernährungswissenschaften ihre jeweils eigene Fakultät. 1990 kam mit der Tech­nischen Fakultät, die ihren Hauptstandort am Kieler Ostufer hat, die jüngste der acht Fakultäten an der CAU hinzu.

Studium an der Uni Kiel

Studienangebot

Vom Studium der Agrarwissenschaften bis hin zur Zahnmedizin, vom Studieren auf Lehramt, Handelslehrer, Bachelor, Master oder Staatsexamen und Promotion: Das Studienangebot an der einzigen Volluniversität in Schleswig-Holstein umfasst 190 Studiengänge.

Als weitere Möglichkeiten bietet die CAU ein Juniorstudium für Schülerinnen und Schüler, Vorlesungen im Zuge einer Gasthörerschaft oder spezielle Angebote für Erwachsene ohne Abitur bzw. einer anderen Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen des Kontaktstudiums.

Studieren über Fächergrenzen hinweg – das bieten verschiedene Initiativen an der CAU mit spezifischen Lehrangeboten für Studierende, die in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind oder einen interdisziplinären Master anstreben.

Lehramtsprofil

Motivierte Lehrerinnen und Lehrer tragen wesentlich zur Gestaltung unserer Zukunft bei. Sie prägen in der Schule künftige Generationen von Schülerinnen und Schülern. Mit ihrer Begeisterung fördern sie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft. An der CAU verbinden wir dazu in unserer innovativen Lehrerinnen- und Lehrerbildung engagierte Akteure, die Ergebnisse aktueller Lehr-Lern-Forschung und fachwissenschaftlichen Forschung. Gemeinsam mit regionalen Schulen und gesellschaftlichen Partnern bringen wir dieses Wissen mit unseren Studierenden in die Praxis.

Zum Lehramtsstudium

Service

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wurde im Jahr 1665 gegründet. Mit 27.000 Studierenden und rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie die älteste, größte und bekannteste Universität im Land zwischen den Meeren und die einzige Volluniversität Schleswig-Holsteins. Sieben Nobelpreisträger wirkten hier. Seit 2006 nimmt die CAU erfolgreich an der Exzellenzinitiative teil.

Mehr zum Profil der CAU