Aktuelle Meldungen

Studienplatz für KurzentschlosseneLetzte freie Plätze an der Hochschule Aalen fürs Wintersemester verfügbar

Kurzentschlossene können sich jetzt noch einen Studienplatz fürs Wintersemester an der Hochschule Aalen sichern. Foto: © Hochschule Aalen | Reiner Pfisterer

Mo, 11. August 2025 Die Hochschule Aalen bietet für das Wintersemester 2025/2026 noch letzte freie Studienplätze in Bachelor- und Masterstudiengängen an. Eine Direkteinschreibung ist in vielen Bachelorprogrammen noch bis Anfang Oktober ohne Bewerbung möglich – ein Studienplatz ist damit sicher. Wer jetzt startet, profitiert ab Oktober von der praxisnahen Ausbildung und den ausgezeichneten Berufschancen nach dem Abschluss.

Neues Verbundprojekt „NaPolEon“ im Juli 2025 gestartet Zentrum Elektrochemische Oberflächentechnik der Hochschule Aalen startet Batterieforschungsprojekt mit dem fem Forschungsinstitut

Schematische Darstellung der Natrium-Schwefel-Batterie. Foto: © Hochschule Aalen

Do, 14. August 2025 Das Zentrum für Elektrochemische Oberflächentechnik der Hochschule Aalen und das fem Forschungsinstitut starten gemeinsam das Projekt NapolEon zur Entwicklung neuartiger Natrium-Schwefel-Batterien für die ressourcenschonende Speicherung von Energie.

5. Aalener Materialmikroskopietag zeigt neue PerspektivenVeranstaltung des Instituts für Materialforschung (IMFAA) an der Hochschule Aalen beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Materialanalyse

Die Speaker des 5. Aalener Materialmikroskopietags von links: Prof. Gerhard Schneider, Matias Volman, Andreas Jansche, Amit Choudhary, Dominic Hohs, Dr. Matthias Korn, Konstantin Schade, Dr. Oleksandr Glushko, Christiana Malchus, Patrick Krawczyk, Tim Schubert, Dr. Christian Hollerith, Dr. Timo Bernthaler. Foto: © Hochschule Aalen | Julian Schurr

Mo, 11. August 2025 Die Digitalisierung verändert grundlegend, wie wir Materialien analysieren, verstehen und weiterentwickeln. Von der Qualitätssicherung smarter Bauteile bis hin zur Defektanalyse mithilfe künstlicher Intelligenz: Die digitale Transformation eröffnet der Materialmikroskopie enorme Potenziale – und damit auch der gesamten Materialforschung. Welche Chancen sich daraus für Industrie und Wissenschaft ergeben, war Thema beim 5. Aalener Materialmikroskopietag, zu¬ dem rund 150 Fachleute aus Forschung und Industrie an die Hochschule Aalen kamen. Veranstaltet wurde die Tagung vom Institut für Materialforschung (IMFAA).

Eintauchen in den „German Way of Life“Zimkitha Bavuma aus Südafrika ist Austauschstudentin an der Hochschule Aalen

Fühlt sich inzwischen auf der Ostalb zu Hause: Marketing and Artificial Intelligence-Masterandin Zimkitha Bavuma aus dem südafrikanischen Kapstadt. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Do, 07. August 2025 Wer über den Campus der Hochschule Aalen schlendert, wird viele Wortfetzen in anderen Sprachen aufschnappen – beispielsweise Georgisch, Englisch, Spanisch, Arabisch oder Nepali. Denn schließlich kommen viele der Studierenden aus der ganzen Welt. Sie alle erwecken den internationalen Campus zum Leben und sorgen für eine kosmopolitische Atmosphäre. Die Hochschule pflegt intensive Beziehungen zu weit über 130 Partnerhochschulen. In einer losen Serie stellen wir Ihnen die inspirierenden Geschichten von Studierenden unserer Partnerhochschulen vor, die sich entschieden haben, ihre akademische Reise an der Hochschule Aalen fortzusetzen – diesmal mit Zimkitha Bavuma aus Südafrika.

Wo sich Kunst und Technik verbindenSchülerinnen und Schüler der Abtsgmünder Friedrich-von-Keller-Schule besuchten Gießereilabor der Hochschule Aalen

Schnupperten Gießereiluft: Schülerinnen und Schüler der Friedrich-von-Keller-Schuld Abtsgmünd bei ihrem Besuch an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Dr. Daniel Schwarz

Do, 31. Juli 2025 Selbst Hand anlegen und spannende Einblicke in die Welt der Gießereitechnik bekommen: Schülerinnen und Schüler der achten Klasse der Friedrich-von-Keller-Schule Abtsgmünd erlebten kürzlich einen faszinierenden Tag im Gießereilabor der Hochschule Aalen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Schulkontaktstelle im Rahmen des explorhino/Hochschulkurses „Im Gießereilabor Kunst mit Technik verbinden“. Diese bot eine tolle Gelegenheit, fächerübergreifend zu lernen und sich beruflich zu orientieren.

Gemeinsam zurückblickenMechatronik-Ehemaligentreffen und Abschied von Prof. Dr. Ulrich Schmitt

Prof. Dr. Ulrich Schmitt verabschiedet sich im Rahmen des Ehemaligentreffens in den wohlverdienten Ruhestand. Foto: © Hochschule Aalen | Markus Glück

Mi, 30. Juli 2025 Das aktuelle Sommersemester geht zu Ende - zur gemeinsamen Reflexion trafen sich die Lehrenden des Studienangebots Mechatronik und Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik) zunächst im Rahmen einer Strategieklausur, später mit dem Industriebeirat und beim Ehemaligentreffen. Dabei wurde über aktuelle Entwicklungen, Veränderungen und Projekte gesprochen, aber auch ein Urgestein der Aalener Mechatronik in den Ruhestand verabschiedet.

Mit KI realitätsnahe Daten erzeugtLuca Cadau von der Hochschule Aalen mit 41. Karl-Kessler-Preis ausgezeichnet

Freuen sich über die Verleihung des 41. Karl-Kessler-Preises an Luca Cadau (v.l.n.r.): Manfred Grimminger, Prof. Dr. Harald Riegel, Peter-Hermann Fischer, Konrad Grimm, Luca Cadau, Prof. Dr. Markus Kley, Dr. Wolfgang Rimkus. Foto: © Hochschule Aalen | Marvin Weinstein

Do, 24. Juli 2025 Kürzlich wurde von der Maschinenfabrik Alfing Kessler zum 41. Mal der Karl-Kessler-Preis verliehen. Auch in diesem Jahr hatten sich wieder Studierende der Hochschule Aalen mit interessanten Themen beworben. Einer von ihnen überzeugte die Entscheider auf ganzer Linie: Luca Cadau, Absolvent des Studiengangs „Advanced Materials and Manufacturing“. Für seine Masterarbeit „Ein Ansatz zur Generierung künstlicher Zustandsdaten von Antriebskomponenten mittels Generative Adversarial Networks zur Verbesserung datenbasierter Zustandsüberwachungssysteme“ wurde er nun ausgezeichnet.

Ein super Start ins neue StudienjahrFür 24 Studierende hat der berufsbegleitende Masterstudiengang Vision Science and Business an der Hochschule Aalen begonnen

Beste Stimmung bei den 24 neuen Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Vision Science and Business. Foto: © Hochschule Aalen

Do, 24. Juli 2025 Vergangene Woche ist der berufsbegleitende Masterstudiengang der Hochschule Aalen komplett ausgebucht in das neue Studienjahr gestartet: in bewährter Weise mit den renommierten, praxiserfahrenen Binocular Vision Professoren des College of Optometry der Pacific University aus Portland, USA: Karl Citek und Ryan Bulson. Gemeinsam mit dem Lab-Team Katja Schiborr, Oliver Buck und Frank Tannek sind 24 Studierende ins neue Studienjahr gestartet.

Stephan Trahasch bleibt Vorsitzender der Rektorenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule Aalen, wurde wieder in den Vorstand gewählt

Der Vorstand der Rektorenkonferenz der HAW in Baden-Württemberg: v.l.n.r Katja Rade, Stephan Trahasch (Vorsitzender), Harald Riegel, Ulrich Jautz. Foto: © HAW BW e.V.

Di, 22. Juli 2025 Die Rektorinnen und Rektoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg haben bei ihrer diesjährigen Sommerklausur in Steinheim an der Murr alle vier Mitglieder des Vorstands im Amt bestätigt.

Iman Taha zur neuen Prorektorin gewähltProfessorin aus der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik übernimmt zum September die Bereiche Lehre, Gründung und Weiterbildung

Ab September verstärkt Prof. Dr. Iman Taha als Prorektorin für Lehre, Gründung und Weiterbildung das Rektorat der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford

Fr, 18. Juli 2025 Prof. Dr. Iman Taha wurde mit großer Mehrheit zur Prorektorin an der Hochschule Aalen gewählt. Die Professorin für Nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik übernimmt somit ab September das Amt von Prof. Dr. Andreas Ladurner. „Ich freue mich sehr über das eindeutige Ergebnis der Wahl und auf die Zusammenarbeit mit Professor Taha, die uns im Rektorat tatkräftig unterstützen wird“, sagte Rektor Prof. Dr. Harald Riegel über die Wahl. Taha wird künftig das Rektorat um Rektor Harald Riegel und Kanzlerin Ulrike Messerschmidt im Team aus zwei Prorektorinnen und zwei Prorektoren verstärken.

Wissenschaftlicher Austausch auf höchstem Niveau Forscherin der Hochschule Aalen bei Lindauer Nobelpreisträgertagung

Hang Liu (4. v. r. 1.R.) mit den Nobelpreisträgern Kurt Wüthrich (2. v. l.) und Johann Deisenhofer (4. v. l.) vor der Kulisse des Bodensees in Lindau. Foto: Liangxuan Wang

Do, 17. Juli 2025 Kürzlich fand die 74. Lindauer Nobelpreisträgertagung (Chemie) am Bodensee statt. Unter dem Motto „Educate. Inspire. Connect.“ kamen 33 Nobelpreisträgerinnen und -träger sowie über 600 ausgewählte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus rund 100 Ländern zusammen. Im Mittelpunkt stand der Austausch zu Themen wie zukunftsweisende Forschung, globale Herausforderungen oder die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft. Mit dabei war die Doktorandin Hang Liu von der Hochschule Aalen.
News als RSS abonnieren