Neue Ausgabe des Baye­ri­schen Ärzte­blat­tes ist erschie­nen

Die April-Ausgabe des Baye­ri­schen Ärzte­blat­tes ist erschie­nen. Das Titel­thema lautet „Neu in der Psych­ia­trie und Psycho­the­ra­pie“.

Außer­dem finden Sie in dieser Ausgabe unter ande­rem Beiträge zu folgen­den Themen: „Nur an Herpes­in­fek­tion denken?“, „Wenn Senso­ren im Körper bei Krebs Alarm schla­gen“ und „Berufs­s­tän­di­sche Versor­gung im Span­nungs­feld von Nied­rig­zin­s­phase und Infla­tion“.

Mehr erfahren …
titel_4-2025

Aktuelles

  • Umfrage zur Hitzeprävention in ärztlichen Praxen - jetzt teilnehmen!

    Welche Hitze­schutz­maß­nah­men setzen die nieder­ge­las­se­nen Ärztin­nen und Ärzte in Bayern in ihren Praxen um? Und wo besteht Unter­stüt­zungs­be­darf, um die Hitze­prä­ven­tion weiter zu stär­ken? Das sind einige der Themen einer aktu­el­len Umfrage der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer zur Hitze­prä­ven­tion in ärzt­li­chen Praxen.

    Ziel­gruppe:
    Die Befra­gung rich­tet sich an alle nieder­ge­las­se­nen Ärztin­nen und Ärzte in Bayern.

    Neugie­rig gewor­den? Dann nehmen Sie unter dem folgen­den Link an der Befra­gung teil. Nutzen Sie die Chance, durch Ihre Erfah­run­gen und Wünsche den Hitze­schutz in baye­ri­schen Praxen zu verbes­sern.

    Lauf­zeit der Umfrage: Die Befra­gung läuft vom 16. April 2025 bis zum 15. Mai 2025. Das Ausfül­len der Umfrage dauert etwa drei Minu­ten.

    Die Teil­nahme an der Befra­gung ist anonym. Die aggre­gier­ten Ergeb­nisse werden im Juni 2025 von der BLÄK veröf­fent­licht.

    Kontakt: Sie haben Fragen zur Umfrage? Dann können Sie sich unter der E-Mail [email protected] an die BLÄK wenden.

  • BLÄK wirbt für lokale Hitzeschutzbündnisse

    09.04.2025 SPERR­FRIST bis 17.00 Uhr Welche Auswir­kun­gen haben Hitze­wel­len auf die Gesund­heit der Menschen in Bayern? Und wie kann der Hitze­schutz in den Land­krei­sen und Kommu­nen des Frei­staats unter Betei­li­gung der Ärzte­schaft und … Weiterlesen
    Hitze
    MFA Patient
  • Icon for news entry showing a attention sign indicator

    Kriminelle fälschen BGN- und DGUV-Schreiben und fordern zu Zahlungen auf (Stand 31.3.2025)

    Krimi­nelle versen­den laut der Berufs­ge­nos­sen­schaft Nahrungs­mit­tel und Gast­ge­werbe (BGN) aktu­ell posta­lisch sowie per E-Mail Schrei­ben an BGN-Mitglieds­un­ter­neh­men mit dem Betreff „Pflicht zur Anbrin­gung des Augen­spül­sta­tion-Schil­des – Frist zur Umset­zung“ bezie­hungs­weise „Wich­tige Zahlungs­auf­for­de­rung für Augen­spül-Schild (verpflich­tend)“. Den Schrei­ben beige­fügt ist eine Rech­nung, neuer­dings erwei­tert um eine „Augen­spül­sta­tion nach DIN Norm“.

    Ebenso werden laut BGN Schrei­ben mit dem Absen­der „DGUV Deut­sche Gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung“ mit dem Betreff „Ein­füh­rung des digi­ta­len Präven­ti­ons­mo­duls zum 1. Juli 2025 Verpflich­tende Teil­nahme für alle Mitglieds­un­ter­neh­men – inkl. Beitrags­sen­kung“ verschickt. Auch diese Schrei­ben sind Fälschun­gen und Betrug.

    Wich­tig: Leis­ten Sie keine Zahlun­gen! Die BGN versen­det grund­sätz­lich keine Rech­nun­gen für Mate­ri­a­lien, wie etwa für Schil­der.

    Weitere Infor­ma­ti­o­nen zu diesem Thema, ein Beispiel für ein gefälsch­tes Schrei­ben und Kontakt­da­ten von Ansprech­part­nern sind unter dem folgen­den Link zu finden.

  • Ausschreibung des Integrationspreises der Regierung von Oberbayern 2025

    Die Regie­rung von Ober­bay­ern schreibt aktu­ell den 17. Inte­gra­ti­ons­preis für Ober­bay­ern aus. Der Preis ist mit 6.000,00 Euro dotiert; er kann auch auf mehrere Preis­trä­ger/innen aufge­teilt werden.

    Mit dem Inte­gra­ti­ons­preis sollen ober­baye­ri­sche Initia­ti­ven ausge­zeich­net werden, die Inte­gra­tion erfolg­reich und nach­hal­tig vorle­ben und sich insbe­son­dere in den Berei­chen Wirt­schaft, Kultur, Bildung, Sport, Sozi­a­les, Gesund­heit und Demo­gra­fie für ein inter­kul­tu­rel­les Mitein­an­der und gegen Anti­se­mi­tis­mus und Rassis­mus einset­zen, auch in inter­kom­mu­na­ler Zusam­me­n­a­r­beit.

    Verbände, Vereine, Verei­ni­gun­gen, juris­ti­sche Perso­nen, Selbst­hil­fe­ein­rich­tun­gen und natür­li­che Perso­nen können sich selbst bewer­ben oder von Drit­ten vorge­schla­gen werden. Das Preis­geld ist zweck­ge­bun­den für die Förde­rung der prämi­er­ten Projekte oder deren Fort­ent­wick­lung einzu­set­zen. Projekte aus den genann­ten Berei­chen sollen seit mindes­tens einem Jahr daue­r­haft aktiv sein.

    Bewer­bungs­schluss: Frei­tag, der 6. Juni 2025

    Bewer­bun­gen können unter dem folgen­den Link auf der Website der Regie­rung von Ober­bay­ern einge­reicht werden.

    Dazugehörige Dokumente

  • Online-Befragung zum Ausbildungsberuf MFA - Jetzt teilnehmen!

    Sie sind Medi­zi­ni­sche Fach­an­ge­stellte (MFA) oder als Ärztin/Arzt für die Ausbil­dung und Beschäf­ti­gung von MFA zustän­dig? Dann ist Ihre Erfah­rung und Meinung gefragt!

    Das Bundes­in­sti­tut für Berufs­bil­dung unter­sucht die Ausbil­dung der MFA, um aktu­elle und zukünf­tige beruf­li­che Anfor­de­run­gen zu ermit­teln. Die Befra­gung läuft bis zum 9. Mai 2025.

    Neugie­rig gewor­den? Dann nehmen Sie unter dem folgen­den Link an der Befra­gung teil.

  • Weiterbildung: Einreichung von einfachen Dokumentenkopien künftig ausreichend

    Seit Anfang April verzich­tet der Bereich Weiter­bil­dung bei Antrags­stel­lun­gen auf die Vorlage beglau­big­ter Kopien von Doku­men­ten. Zukünf­tig genü­gen einfa­che Kopien.

  • Umfrage zur ärztlichen Tätigkeit im Ruhestand - Jetzt teilnehmen!

    Das Deut­sche Ärzte­blatt führt derzeit eine Online-Umfrage zur ärzt­li­chen Tätig­keit im Ruhe­stand durch. Ziel ist, ein Stim­mungs­bild der Ärzte­schaft zur Fort­s­et­zung der Berufs­tä­tig­keit über das übli­che Rente­n­al­ter hinaus zu erhal­ten.

    Sie sind Ärztin/Arzt im Ruhe­stand und möch­ten sich gerne an der Befra­gung betei­li­gen?

    Dann können Sie unter dem folgen­den Link an der Befra­gung teil­neh­men. Dort sind auch weiter Infor­ma­ti­o­nen zur Umfrage zu finden.

    Die Lauf­zeit der Umfrage hängt davon ab, wie rege die Teil­nahme ist.

  • 24. Suchtforum in Bayern: „Cannabis Express – ein Panorama über aktuelle Entwicklungen“

    31.03.2025 München, 31. März 2025 Am 1. April 2024 ist das Canna­bis­ge­setz in Deut­sch­land in Kraft getre­ten. Mit dem Gesetz verfolge die Bundes­re­gie­rung die Ziele, den ille­ga­len Canna­bis-Markt einzu­däm­men, die … Weiterlesen
    Drogen
    MFA Patient
  • Gewalt im Gesundheitswesen: Symptom gesellschaftlichen Werteverfalls

    31.03.2025 Zu Beginn dieses Jahres wurden die Ergeb­nisse des MB-Moni­tors 2024, einer seit 2007 regel­mä­ßig durch­ge­führ­ten Mitglie­der­be­fra­gung des Marbur­ger Bundes, vorge­stellt. Dabei alar­mie­rend und doch kaum … Weiterlesen
    Gewalt
    MFA Patient
  • Aktuelle Umfrage zur konjunkturellen Lage unter den Freien Berufen - jetzt teilnehmen!

    Aktu­ell führt das Insti­tut für Freie Berufe eine Umfrage durch, um die konjunk­tu­relle Lage unter den Freien Beru­fen zu erfas­sen. Neben den wirt­schaft­li­chen Entwick­lun­gen stehen dabei auch das Arbeit­s­um­feld in frei­be­ruf­li­chen Unter­neh­men sowie zukunfts­o­ri­en­tierte Themen wie „New Work“ und betrieb­li­che Leis­tun­gen für Mita­r­bei­tende im Mittel­punkt.

    Die Umfrage rich­tet sich an alle Mitglie­der der Freien Berufe, insbe­son­dere auch an Ärztin­nen und Ärzte.

    Die Befra­gung benö­tigt zirka zwölf Minu­ten Zeit und ist bis zum 28. April erreich­bar.

    Neugie­rig gewor­den? Unter dem folgen­den Link können Sie an der Befra­gung teil­neh­men.

  • Neuer Leitfaden zur ersten Leichenschau

    Das Baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­rium für Gesund­heit, Pflege und Präven­tion hat Anfang März einen neuen Leit­fa­den zur ersten Leichen­schau veröf­fent­licht. Darin erhal­ten Ärztin­nen und Ärzte zahl­rei­che nütz­li­che Hinweise zur ordnungs­ge­mä­ßen Durch­füh­rung der ersten Leichen­schau, zur korrek­ten Ausstel­lung der Todes­be­schei­ni­gung, sowie Links zu Muster­vor­dru­cken.

    Der Leit­fa­den kann unter dem folgen­den Link herun­ter­ge­la­den werden.

    Dazugehörige Dokumente

  • Icon for news entry showing a attention sign indicator

    Wichtiger Hinweis für den Erwerb von Schwerpunkten und Zusatzbezeichnungen nach der WBO 2004

    Die Über­g­angs­be­stim­mun­gen zum Erwerb einer Schwer­punkt- oder Zusatz­be­zeich­nung nach den Vorga­ben der Weiter­bil­dungs­ord­nung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 (WBO 2004) laufen in weni­gen Mona­ten aus.
    Sofern Sie eine Schwer­punkt- oder Zusatz­be­zeich­nung noch nach der WBO 2004 erwer­ben möch­ten, müssen Sie diese Weiter­bil­dung bis zum 31. Juli 2025 abge­schlos­sen haben. Das bedeu­tet, dass sämt­li­che zeit­li­chen und inhalt­li­chen Voraus­set­zun­gen für die jewei­lige Bezeich­nung gemäß WBO 2004 bis zu diesem Datum voll­stän­dig erfüllt und nach­ge­wie­sen sein müssen. Dies regelt § 20 Abs. 6 und 7 WBO 2021.
    Ihren Antrag können Sie noch bis zum 31. Juli 2027 im Meine BLÄK-Portal stel­len.

  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    Bericht- und Lernsystem „Anfragen und Praxis bezüglich Assistenz bei der Selbsttötung“

    Der Umgang mit Anfra­gen nach und die Praxis der Suizi­das­sis­tenz berüh­ren zahl­rei­che ethi­sche Aspekte. Beispiele hier­für sind Anfor­de­run­gen an die Prüfung der Selbst­be­stim­mungs­fä­hig­keit oder auch die ange­mes­sene Gestal­tung der Bera­tung.

    Für Deut­sch­land liegen bislang wenige Infor­ma­ti­o­nen zur aktu­el­len Praxis des Umgangs mit Anfra­gen nach Assis­tenz bei der Selbst­tö­tung vor. Seit dem 1.11.2024 besteht die Möglich­keit, anonym Fall­be­richte in einem Regis­ter zu doku­men­tie­ren. Mit Hilfe des „Berichts- und Lern­sys­tems Anfra­gen und Praxis bezüg­lich Assis­tenz bei der Selbst­tö­tung“ in Deut­sch­land sollen Infor­ma­ti­o­nen über die Praxis in Deut­sch­land erho­ben werden. Ziel ist die empi­ri­sche Fundie­rung der aktu­el­len Diskus­sion über die Gestal­tung einer verant­wort­ba­ren Praxis. Die
    Ergeb­nisse werden regel­mä­ßig der inter­es­sier­ten Öffent­lich­keit vorge­stellt.

    Den Link zum Regis­ter finden Sie unter: www.forschungs­netz­werk-suizi­das­sis­tenz.de/regis­ter

    Gerne können die Infor­ma­ti­o­nen weiter­ge­lei­tet werden.
    Kontakt: Prof. Jan Schild­mann, Insti­tut für Geschichte und Ethik der Medi­zin, Medi­zi­ni­sche Fakul­tät der Martin-Luther-Univer­si­tät Halle-Witten­berg, jan.schild­mann@­me­di­zin.uni-halle.de,
    Tel: 0345–557–3550

  • Von Spenderinnen und Empfängern

    07.03.2025 Von Spen­de­rin­nen und Empfän­gern Anläss­lich des Welt­frau­en­ta­ges am 8. März macht die Baye­ri­sche Landes­ärz­te­kam­mer (BLÄK) auf die neues­ten gender­sen­si­blen Zahlen der Kommis­sion … Weiterlesen
    Organspende
  • Überblicksartikel: Wie wird ein Antrag auf Weiterbildungsbefugnis beurteilt?

    Welche Rolle spie­len der Versor­gungs­auf­trag, die Leis­tungs­sta­tis­tik und die perso­nelle und mate­ri­elle Ausstat­tung einer Weiter­bil­dungs­stätte für die Beur­tei­lung des Antrags auf Weiter­bil­dungs­be­fug­nis? Und welche Beur­tei­lungs­kri­te­rien verwen­det die Baye­ri­sche Landes­ärz­te­kam­mer?

    Diese und weitere Fragen werden in unse­rem neuen Über­blicks­ar­ti­kel „Wie wird ein Antrag auf Weiter­bil­dungs­be­fug­nis beur­teilt“ beant­wor­tet, der in der März­aus­gabe 2025 des Baye­ri­schen Ärzte­blatts erschie­nen ist.

    Neugie­rig gewor­den? Der voll­stän­dige Beitrag kann unter dem folgen­den Link auf der Home­page des Baye­ri­schen Ärzte­blatts gele­sen werden.

Externe Informationen

Termine

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Termine für die MedAss Hotline im 1. und 2. Halbjahr 2025

    Termine im Jahr 2025 – immer von 14.00 bis 15.00 Uhr:

    » 09. April 2025
    » 14. Mai 2025
    » 11. Juni 2025
    » 09. Juli 2025
    » 13. August 2025
    » 10. Septem­ber 2025
    » 08. Okto­ber 2025
    » 12. Novem­ber 2025
    » 10. Dezem­ber 2025

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    📢 Fortbildung „Long/Post-Covid – Update zu Diagnose, Behandlung und Anbindung“: Es sind noch Plätze frei!

    Long/Post-Covid stellt Ärztin­nen und Ärzte vor komplexe diagno­s­ti­sche und thera­peu­ti­sche Heraus­for­de­run­gen.
    Wie lassen sich Symptome rich­tig einord­nen? Welche aktu­el­len Behand­lungs­an­sätze gibt es? Und welche sozi­al­me­di­zi­ni­schen und versor­gungs­recht­li­chen Aspekte sind rele­vant?

    In dieser zwei­tä­gi­gen Online-Fort­bil­dung vermit­teln führende Exper­tin­nen und Exper­ten aus Medi­zin, Forschung und Sozi­al­recht praxis­na­hes Wissen für die Versor­gung von Long/Post-Covid-Pati­en­tin­nen und -Pati­en­ten.

    📚 Diese Themen erwar­ten Sie:
    ✅ Klinik und Diagno­s­tik von Long/Post-Covid
    ✅ Evidenz­ba­sierte Thera­pie- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­an­sätze
    ✅ Psycho­so­ma­ti­sche Aspekte & Versor­gungs­struk­tu­ren in Bayern
    ✅Sozi­al­me­di­zi­ni­sche und versor­gungs­recht­li­che Aspekte für die ärzt­li­che Praxis

    📍 Online-Fort­bil­dung am 21. & 22. Mai 2025 – jetzt anmel­den!
    🎓 Fort­bil­dungs­punkte: Ärztin­nen und Ärzte erhal­ten 6 CME-Punkte.

    Weitere Infor­ma­ti­o­nen zum Semi­nar und die Möglich­keit zur Anmel­dung finden Sie unter dem folgen­den Link.

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    📢 Seminar "Vertrauliche Spurensicherung": Es sind noch Plätze frei!

    Die Betreu­ung von Gewal­top­fern stellt Ärztin­nen und Ärzte vor viel­fäl­tige Heraus­for­de­run­gen. Von der rich­ti­gen Kommu­ni­ka­tion bis hin zur gerichts­ver­wert­ba­ren Doku­men­ta­tion – es gibt viel zu beach­ten.

    In Zusam­me­n­a­r­beit mit den rechts­me­di­zi­ni­schen Insti­tu­ten München und Würz­burg bieten wir eine umfas­sende Schu­lung an, um Ärzte in Bayern bei diesem Thema zu unter­stüt­zen.

    📚 Diese Themen erwar­ten Sie:
    ✅ Recht­li­che Grund­la­gen
    ✅ Ermitt­lungs­ver­fah­ren
    ✅Ver­sor­gung von Gewal­top­fern
    ✅ Spuren­si­che­rungs­maß­nah­men
    ✅Unter­stüt­zungs­sys­teme für Gewal­top­fer

    Mit dieser Schu­lung erfül­len Sie die Voraus­set­zun­gen für die Abrech­nung vertrau­li­cher Spuren­si­che­rung mit den gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen.

    🌟Die Fort­bil­dung wird geför­dert vom Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­rium für Fami­lie, Arbeit und Sozi­a­les.

    Melden Sie sich jetzt an und helfen Sie, eine flächen­de­ckende Versor­gung von Betrof­fe­nen sicher­zu­stel­len! 🤝

    📍Weitere Infor­ma­ti­o­nen zum Semi­nar und die Möglich­keit zur Anmel­dung finden Sie unter dem folgen­den Link.

    • Vertrauliche Spurensicherung

      Rechtsmedizinisches Institut München Nußbaumstr.26, 80336 München

      29.04.2025 09:00:00 Uhr bis 17:00:00 Uhr

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Online-Veranstaltung "Verantwortbarer Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz"

    Wie können regi­o­nale Netz­werke unter­schied­li­cher Gesund­heits­be­rufe einen verant­wort­ba­ren Umgang mit Anfra­gen nach Suizi­das­sis­tenz fördern? Und welche prak­ti­schen Ansätze gibt es bereits, um mit solchen Anfra­gen profes­si­o­nell umzu­ge­hen? Diese und weitere Fragen sollen am 8. Mai 2025 im Rahmen einer Online-Veran­stal­tung der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät der Martin-Luther-Univer­si­tät Halle-Witten­berg zusam­men mit Exper­tin­nen und Exper­ten beleuch­tet werden.

    Inhalte der Veran­stal­tung:
    • Anfor­de­run­gen, Struk­tu­ren und prak­ti­sche Ansätze zum verant­wort­ba­ren Umgang mit Anfra­gen nach Suizi­das­sis­tenz
    • Regi­o­nale Vernet­zung von Reprä­sen­tan­ten unter­schied­li­cher Gesund­heits­be­rufe

    Neugie­rig gewor­den? Unter dem folgen­den Link können Sie sich zur Veran­stal­tung anmel­den. Dort sind auch weitere Infor­ma­ti­o­nen zur Konfe­renz zu finden.

    • Veranstaltung "Verantwortbarer Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz"

      Online

      08.05.2025 15:00:00 Uhr bis 17:30:00 Uhr

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Symposium zum Menschenbild der Medizin nach 1945 in München

    Am 8. Mai 1945 endete der 2. Welt­krieg und damit auch das verbre­che­ri­sche Handeln der nati­o­nal­so­zi­a­lis­ti­schen Ärzte­schaft. Die Ausein­an­der­set­zung mit der eige­nen Geschichte war schwie­rig, aber heute sind die medi­zi­ni­schen Verbre­chen während der Nazi­zeit ausführ­lich erforscht und doku­men­tiert.

    Doch welches Menschen- und Pati­en­ten­bild ermög­lichte Ärztin­nen und Ärzten ihre Taten? Und wie hat sich die Medi­zin nach 1945 ihrer Verant­wor­tung gestellt? Über diese Fragen wird am 8. Mai 2025 im Rahmen des Sympo­si­ums „Kon­ti­nu­i­tät oder Neuan­fang? Das Menschen­bild der Medi­zin nach 1945“ des Ärzt­li­chen Kreis- und Bezirks­ver­bands München im Fest­saal Altes Rathaus in München disku­tiert.

    Neugie­rig gewor­den? Das Veran­stal­tungs­pro­gramm und weitere Infor­ma­ti­o­nen befin­den sich unter dem folgen­den Link.

    • "Kontinuität oder Neuanfang? Das Menschenbild der Medizin nach 1945"

      Festsaal Altes Rathaus, Marienplatz 15, München

      08.05.2025 18:00:00 Uhr

    Dazugehörige Dokumente

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Dialogveranstaltung mit jungen Ärztinnen und Ärzten „KI konkret im ärztlichen Alltag“ am 26. Mai 2025 in Leipzig

    Wie kann KI dazu beitra­gen, gerade junge Ärztin­nen und Ärzte in ihrem Arbeit­s­all­tag zu entlas­ten? Welche Kompe­ten­zen sind künf­tig erfor­der­lich, um KI-Lösun­gen ziel­ge­rich­tet und sicher einset­zen zu können? Wie kann der tech­ni­sche Wandel im ärzt­li­chen Alltag so gestal­tet werden, dass die Pati­en­ten-Arzt-Bezie­hung nicht aus dem Blick gerät?

    Mit diesen Fragen befasst sich die dies­jäh­rige Dialog­ver­an­stal­tung mit jungen Ärztin­nen und Ärzten „KI konkret im ärzt­li­chen Alltag“ im Vorfeld des 129. Deut­schen Ärzte­tags in Leip­zig. Bei der Veran­stal­tung werden KI-Lösun­gen aus verschie­de­nen Berei­chen der Medi­zin vorge­stellt mit der Möglich­keit, diese im Rahmen einer „Akti­ven Pause“ detail­liert kennen­zu­ler­nen. In einer gemein­sa­men Diskus­sion von Refe­rie­ren­den und Teil­neh­men­den im „Fis­h­bowl“-Format soll anschlie­ßend disku­tiert werden, wie KI insbe­son­dere aus Sicht der jungen Ärzte­ge­ne­ra­tion in den ärzt­li­chen Arbeit­s­all­tag inte­griert werden kann.

    Die Veran­stal­tung findet am Montag, 26. Mai 2025, von 13 bis 16 Uhr im Congress Center Leip­zig, Saal 2, Seehau­ser Allee 1, 04356 Leip­zig statt.

    Eine Anmel­dung ist unter dem folgen­den Link möglich. Dort sind auch das Veran­stal­tungs­pro­gramm und weitere Infor­ma­ti­o­nen sowie der Live­stream abruf­bar.

    • Dialogveranstaltung „KI konkret im ärztlichen Alltag“

      Congress Center Leipzig, Saal 2, Seehauser Allee 1, 04356 Leipzig

      26.05.2025 13:00:00 Uhr bis 16:00:00 Uhr

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Online-Fortbildung "Gendersensible Medizin und Frauengesundheit" - jetzt teilnehmen!

    Tauchen Sie ein in die span­nen­den Unter­schiede zwischen den Geschlech­tern bei Diagno­s­tik und Thera­pie – in einer kompak­ten, zwei­stün­di­gen Online-Fort­bil­dung für Ärztin­nen und Ärzte am 15. Okto­ber 2025.

    Im Webi­nar vermit­teln wir Ihnen die geschlechts­s­pe­zi­fi­schen Unter­schiede bei der Diagno­s­tik und Thera­pie von

    ✅ Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen
    ✅ Schlafap­noe
    ✅ Depres­si­o­nen
    ✅ Chro­ni­schen Schmer­zen

    🎓 Fort­­bil­­dungs­­­punkte: Ärztin­­nen und Ärzte erha­l­ten zwei CME-Punkte.

    👉 Weitere Infor­­ma­ti­o­­nen zum Semi­­nar und die Möglich­keit zur Anmel­­dung finden Sie unter dem folgen­­­den Link.

    • Fortbildung Gendersensible Medizin, Frauengesundheit

      Online

      15.10.2025 18:00:00 Uhr bis 20:00:00 Uhr

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Notarztkurs - Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung : Es sind noch Plätze frei! 🚑

    Was sind eigent­lich die Aufga­ben von Notärz­tin­nen und Notärz­ten? Welche Einsatz­stra­te­gie verfolge ich bei einem Notfall? Und wie führe ich eine Erst­ver­sor­gung von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten unter erschwer­ten Bedin­gun­gen durch? Diese und viele weitere Fragen beant­wor­ten wir in unse­rem notärzt­li­chen Semi­nar „All­ge­meine und spezi­elle Notfall­be­hand­lung“ vom 18. bis zum 25. Okto­ber 2025 in Lands­hut.

    Sie sind Ärztin oder Arzt und wollen die Zusatz­be­zeich­nung Notfall­me­di­zin erwer­ben oder Ihre Kennt­nisse in Bezug auf dieses Thema auf den neues­ten Stand brin­gen? Dann nehmen Sie an unse­rem Semi­nar teil!

    Themen und Inhalte der Fort­bil­dung sind unter ande­rem:

    ✅ Grund­la­gen und Basis­ver­sor­gung
    ✅ Notfall­me­di­zi­ni­sche Unter­su­chung, Über­wa­chung und Medi­ka­tion
    ✅ Thera­peu­ti­sche Maßnah­men bei einem Notfall

    Die Teil­nah­me­ge­bühr für dieses Semi­nar beträgt 1.495 Euro. Im Rahmen der Fort­bil­dung können Sie 110 Fort­bil­dungs­punkte erwer­ben.

    Weitere Infor­ma­ti­o­nen zum Semi­nar und die Möglich­keit zur Anmel­dung finden Sie unter dem folgen­den Link.

icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-instagram icon-up