Neue Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes ist erschienen
Die April-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes ist erschienen. Das Titelthema lautet „Neu in der Psychiatrie und Psychotherapie“.
Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe unter anderem Beiträge zu folgenden Themen: „Nur an Herpesinfektion denken?“, „Wenn Sensoren im Körper bei Krebs Alarm schlagen“ und „Berufsständische Versorgung im Spannungsfeld von Niedrigzinsphase und Inflation“.
Umfrage zur Hitzeprävention in ärztlichen Praxen - jetzt teilnehmen!
Welche Hitzeschutzmaßnahmen setzen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Bayern in ihren Praxen um? Und wo besteht Unterstützungsbedarf, um die Hitzeprävention weiter zu stärken? Das sind einige der Themen einer aktuellen Umfrage der Bayerischen Landesärztekammer zur Hitzeprävention in ärztlichen Praxen.
Zielgruppe: Die Befragung richtet sich an alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Bayern.
Neugierig geworden? Dann nehmen Sie unter dem folgenden Link an der Befragung teil. Nutzen Sie die Chance, durch Ihre Erfahrungen und Wünsche den Hitzeschutz in bayerischen Praxen zu verbessern.
Laufzeit der Umfrage: Die Befragung läuft vom 16. April 2025 bis zum 15. Mai 2025. Das Ausfüllen der Umfrage dauert etwa drei Minuten.
Die Teilnahme an der Befragung ist anonym. Die aggregierten Ergebnisse werden im Juni 2025 von der BLÄK veröffentlicht.
Kontakt: Sie haben Fragen zur Umfrage? Dann können Sie sich unter der E-Mail [email protected] an die BLÄK wenden.
09.04.2025
SPERRFRIST bis 17.00 Uhr Welche Auswirkungen haben Hitzewellen auf die Gesundheit der Menschen in Bayern? Und wie kann der Hitzeschutz in den Landkreisen und Kommunen des Freistaats unter Beteiligung der Ärzteschaft und … Weiterlesen
Hitze
MFA Patient
Kriminelle fälschen BGN- und DGUV-Schreiben und fordern zu Zahlungen auf (Stand 31.3.2025)
Kriminelle versenden laut der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) aktuell postalisch sowie per E-Mail Schreiben an BGN-Mitgliedsunternehmen mit dem Betreff „Pflicht zur Anbringung des Augenspülstation-Schildes – Frist zur Umsetzung“ beziehungsweise „Wichtige Zahlungsaufforderung für Augenspül-Schild (verpflichtend)“. Den Schreiben beigefügt ist eine Rechnung, neuerdings erweitert um eine „Augenspülstation nach DIN Norm“.
Ebenso werden laut BGN Schreiben mit dem Absender „DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“ mit dem Betreff „Einführung des digitalen Präventionsmoduls zum 1. Juli 2025 Verpflichtende Teilnahme für alle Mitgliedsunternehmen – inkl. Beitragssenkung“ verschickt. Auch diese Schreiben sind Fälschungen und Betrug.
Wichtig: Leisten Sie keine Zahlungen! Die BGN versendet grundsätzlich keine Rechnungen für Materialien, wie etwa für Schilder.
Weitere Informationen zu diesem Thema, ein Beispiel für ein gefälschtes Schreiben und Kontaktdaten von Ansprechpartnern sind unter dem folgenden Link zu finden.
Ausschreibung des Integrationspreises der Regierung von Oberbayern 2025
Die Regierung von Oberbayern schreibt aktuell den 17. Integrationspreis für Oberbayern aus. Der Preis ist mit 6.000,00 Euro dotiert; er kann auch auf mehrere Preisträger/innen aufgeteilt werden.
Mit dem Integrationspreis sollen oberbayerische Initiativen ausgezeichnet werden, die Integration erfolgreich und nachhaltig vorleben und sich insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung, Sport, Soziales, Gesundheit und Demografie für ein interkulturelles Miteinander und gegen Antisemitismus und Rassismus einsetzen, auch in interkommunaler Zusammenarbeit.
Verbände, Vereine, Vereinigungen, juristische Personen, Selbsthilfeeinrichtungen und natürliche Personen können sich selbst bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Das Preisgeld ist zweckgebunden für die Förderung der prämierten Projekte oder deren Fortentwicklung einzusetzen. Projekte aus den genannten Bereichen sollen seit mindestens einem Jahr dauerhaft aktiv sein.
Bewerbungsschluss: Freitag, der 6. Juni 2025
Bewerbungen können unter dem folgenden Link auf der Website der Regierung von Oberbayern eingereicht werden.
Online-Befragung zum Ausbildungsberuf MFA - Jetzt teilnehmen!
Sie sind Medizinische Fachangestellte (MFA) oder als Ärztin/Arzt für die Ausbildung und Beschäftigung von MFA zuständig? Dann ist Ihre Erfahrung und Meinung gefragt!
Das Bundesinstitut für Berufsbildung untersucht die Ausbildung der MFA, um aktuelle und zukünftige berufliche Anforderungen zu ermitteln. Die Befragung läuft bis zum 9. Mai 2025.
Neugierig geworden? Dann nehmen Sie unter dem folgenden Link an der Befragung teil.
Weiterbildung: Einreichung von einfachen Dokumentenkopien künftig ausreichend
Seit Anfang April verzichtet der Bereich Weiterbildung bei Antragsstellungen auf die Vorlage beglaubigter Kopien von Dokumenten. Zukünftig genügen einfache Kopien.
Umfrage zur ärztlichen Tätigkeit im Ruhestand - Jetzt teilnehmen!
Das Deutsche Ärzteblatt führt derzeit eine Online-Umfrage zur ärztlichen Tätigkeit im Ruhestand durch. Ziel ist, ein Stimmungsbild der Ärzteschaft zur Fortsetzung der Berufstätigkeit über das übliche Rentenalter hinaus zu erhalten.
Sie sind Ärztin/Arzt im Ruhestand und möchten sich gerne an der Befragung beteiligen?
Dann können Sie unter dem folgenden Link an der Befragung teilnehmen. Dort sind auch weiter Informationen zur Umfrage zu finden.
Die Laufzeit der Umfrage hängt davon ab, wie rege die Teilnahme ist.
24. Suchtforum in Bayern: „Cannabis Express – ein Panorama über aktuelle Entwicklungen“
31.03.2025
München, 31. März 2025 Am 1. April 2024 ist das Cannabisgesetz in Deutschland in Kraft getreten. Mit dem Gesetz verfolge die Bundesregierung die Ziele, den illegalen Cannabis-Markt einzudämmen, die … Weiterlesen
Drogen
MFA Patient
Gewalt im Gesundheitswesen: Symptom gesellschaftlichen Werteverfalls
31.03.2025
Zu Beginn dieses Jahres wurden die Ergebnisse des MB-Monitors 2024, einer seit 2007 regelmäßig durchgeführten Mitgliederbefragung des Marburger Bundes, vorgestellt. Dabei alarmierend und doch kaum … Weiterlesen
Gewalt
MFA Patient
Aktuelle Umfrage zur konjunkturellen Lage unter den Freien Berufen - jetzt teilnehmen!
Aktuell führt das Institut für Freie Berufe eine Umfrage durch, um die konjunkturelle Lage unter den Freien Berufen zu erfassen. Neben den wirtschaftlichen Entwicklungen stehen dabei auch das Arbeitsumfeld in freiberuflichen Unternehmen sowie zukunftsorientierte Themen wie „New Work“ und betriebliche Leistungen für Mitarbeitende im Mittelpunkt.
Die Umfrage richtet sich an alle Mitglieder der Freien Berufe, insbesondere auch an Ärztinnen und Ärzte.
Die Befragung benötigt zirka zwölf Minuten Zeit und ist bis zum 28. April erreichbar.
Neugierig geworden? Unter dem folgenden Link können Sie an der Befragung teilnehmen.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention hat Anfang März einen neuen Leitfaden zur ersten Leichenschau veröffentlicht. Darin erhalten Ärztinnen und Ärzte zahlreiche nützliche Hinweise zur ordnungsgemäßen Durchführung der ersten Leichenschau, zur korrekten Ausstellung der Todesbescheinigung, sowie Links zu Mustervordrucken.
Der Leitfaden kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden.
Wichtiger Hinweis für den Erwerb von Schwerpunkten und Zusatzbezeichnungen nach der WBO 2004
Die Übergangsbestimmungen zum Erwerb einer Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung nach den Vorgaben der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 (WBO 2004) laufen in wenigen Monaten aus.
Sofern Sie eine Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung noch nach der WBO 2004 erwerben möchten, müssen Sie diese Weiterbildung bis zum 31. Juli 2025 abgeschlossen haben. Das bedeutet, dass sämtliche zeitlichen und inhaltlichen Voraussetzungen für die jeweilige Bezeichnung gemäß WBO 2004 bis zu diesem Datum vollständig erfüllt und nachgewiesen sein müssen. Dies regelt § 20 Abs. 6 und 7 WBO 2021.
Ihren Antrag können Sie noch bis zum 31. Juli 2027 im Meine BLÄK-Portal stellen.
Bericht- und Lernsystem „Anfragen und Praxis bezüglich Assistenz bei der Selbsttötung“
Der Umgang mit Anfragen nach und die Praxis der Suizidassistenz berühren zahlreiche ethische Aspekte. Beispiele hierfür sind Anforderungen an die Prüfung der Selbstbestimmungsfähigkeit oder auch die angemessene Gestaltung der Beratung.
Für Deutschland liegen bislang wenige Informationen zur aktuellen Praxis des Umgangs mit Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung vor. Seit dem 1.11.2024 besteht die Möglichkeit, anonym Fallberichte in einem Register zu dokumentieren. Mit Hilfe des „Berichts- und Lernsystems Anfragen und Praxis bezüglich Assistenz bei der Selbsttötung“ in Deutschland sollen Informationen über die Praxis in Deutschland erhoben werden. Ziel ist die empirische Fundierung der aktuellen Diskussion über die Gestaltung einer verantwortbaren Praxis. Die
Ergebnisse werden regelmäßig der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Den Link zum Register finden Sie unter: www.forschungsnetzwerk-suizidassistenz.de/register
Gerne können die Informationen weitergeleitet werden.
Kontakt: Prof. Jan Schildmann, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, jan.schildmann@medizin.uni-halle.de,
Tel: 0345–557–3550
07.03.2025
Von Spenderinnen und Empfängern Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März macht die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) auf die neuesten gendersensiblen Zahlen der Kommission … Weiterlesen
Organspende
Überblicksartikel: Wie wird ein Antrag auf Weiterbildungsbefugnis beurteilt?
Welche Rolle spielen der Versorgungsauftrag, die Leistungsstatistik und die personelle und materielle Ausstattung einer Weiterbildungsstätte für die Beurteilung des Antrags auf Weiterbildungsbefugnis? Und welche Beurteilungskriterien verwendet die Bayerische Landesärztekammer?
Diese und weitere Fragen werden in unserem neuen Überblicksartikel „Wie wird ein Antrag auf Weiterbildungsbefugnis beurteilt“ beantwortet, der in der Märzausgabe 2025 des Bayerischen Ärzteblatts erschienen ist.
Neugierig geworden? Der vollständige Beitrag kann unter dem folgenden Link auf der Homepage des Bayerischen Ärzteblatts gelesen werden.
📢 Fortbildung „Long/Post-Covid – Update zu Diagnose, Behandlung und Anbindung“: Es sind noch Plätze frei!
Long/Post-Covid stellt Ärztinnen und Ärzte vor komplexe diagnostische und therapeutische Herausforderungen.
Wie lassen sich Symptome richtig einordnen? Welche aktuellen Behandlungsansätze gibt es? Und welche sozialmedizinischen und versorgungsrechtlichen Aspekte sind relevant?
In dieser zweitägigen Online-Fortbildung vermitteln führende Expertinnen und Experten aus Medizin, Forschung und Sozialrecht praxisnahes Wissen für die Versorgung von Long/Post-Covid-Patientinnen und -Patienten.
📚 Diese Themen erwarten Sie:
✅ Klinik und Diagnostik von Long/Post-Covid
✅ Evidenzbasierte Therapie- und Rehabilitationsansätze
✅ Psychosomatische Aspekte & Versorgungsstrukturen in Bayern
✅Sozialmedizinische und versorgungsrechtliche Aspekte für die ärztliche Praxis
📍 Online-Fortbildung am 21. & 22. Mai 2025 – jetzt anmelden!
🎓 Fortbildungspunkte: Ärztinnen und Ärzte erhalten 6 CME-Punkte.
Weitere Informationen zum Seminar und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link.
📢 Seminar "Vertrauliche Spurensicherung": Es sind noch Plätze frei!
Die Betreuung von Gewaltopfern stellt Ärztinnen und Ärzte vor vielfältige Herausforderungen. Von der richtigen Kommunikation bis hin zur gerichtsverwertbaren Dokumentation – es gibt viel zu beachten.
In Zusammenarbeit mit den rechtsmedizinischen Instituten München und Würzburg bieten wir eine umfassende Schulung an, um Ärzte in Bayern bei diesem Thema zu unterstützen.
📚 Diese Themen erwarten Sie:
✅ Rechtliche Grundlagen
✅ Ermittlungsverfahren
✅Versorgung von Gewaltopfern
✅ Spurensicherungsmaßnahmen
✅Unterstützungssysteme für Gewaltopfer
Mit dieser Schulung erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Abrechnung vertraulicher Spurensicherung mit den gesetzlichen Krankenkassen.
🌟Die Fortbildung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Melden Sie sich jetzt an und helfen Sie, eine flächendeckende Versorgung von Betroffenen sicherzustellen! 🤝
📍Weitere Informationen zum Seminar und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link.
Online-Veranstaltung "Verantwortbarer Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz"
Wie können regionale Netzwerke unterschiedlicher Gesundheitsberufe einen verantwortbaren Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz fördern? Und welche praktischen Ansätze gibt es bereits, um mit solchen Anfragen professionell umzugehen? Diese und weitere Fragen sollen am 8. Mai 2025 im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammen mit Expertinnen und Experten beleuchtet werden.
Inhalte der Veranstaltung:
• Anforderungen, Strukturen und praktische Ansätze zum verantwortbaren Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz
• Regionale Vernetzung von Repräsentanten unterschiedlicher Gesundheitsberufe
Neugierig geworden? Unter dem folgenden Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden. Dort sind auch weitere Informationen zur Konferenz zu finden.
Veranstaltung "Verantwortbarer Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz"
Symposium zum Menschenbild der Medizin nach 1945 in München
Am 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg und damit auch das verbrecherische Handeln der nationalsozialistischen Ärzteschaft. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte war schwierig, aber heute sind die medizinischen Verbrechen während der Nazizeit ausführlich erforscht und dokumentiert.
Doch welches Menschen- und Patientenbild ermöglichte Ärztinnen und Ärzten ihre Taten? Und wie hat sich die Medizin nach 1945 ihrer Verantwortung gestellt? Über diese Fragen wird am 8. Mai 2025 im Rahmen des Symposiums „Kontinuität oder Neuanfang? Das Menschenbild der Medizin nach 1945“ des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbands München im Festsaal Altes Rathaus in München diskutiert.
Neugierig geworden? Das Veranstaltungsprogramm und weitere Informationen befinden sich unter dem folgenden Link.
"Kontinuität oder Neuanfang? Das Menschenbild der Medizin nach 1945"
Dialogveranstaltung mit jungen Ärztinnen und Ärzten „KI konkret im ärztlichen Alltag“ am 26. Mai 2025 in Leipzig
Wie kann KI dazu beitragen, gerade junge Ärztinnen und Ärzte in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten? Welche Kompetenzen sind künftig erforderlich, um KI-Lösungen zielgerichtet und sicher einsetzen zu können? Wie kann der technische Wandel im ärztlichen Alltag so gestaltet werden, dass die Patienten-Arzt-Beziehung nicht aus dem Blick gerät?
Mit diesen Fragen befasst sich die diesjährige Dialogveranstaltung mit jungen Ärztinnen und Ärzten „KI konkret im ärztlichen Alltag“ im Vorfeld des 129. Deutschen Ärztetags in Leipzig. Bei der Veranstaltung werden KI-Lösungen aus verschiedenen Bereichen der Medizin vorgestellt mit der Möglichkeit, diese im Rahmen einer „Aktiven Pause“ detailliert kennenzulernen. In einer gemeinsamen Diskussion von Referierenden und Teilnehmenden im „Fishbowl“-Format soll anschließend diskutiert werden, wie KI insbesondere aus Sicht der jungen Ärztegeneration in den ärztlichen Arbeitsalltag integriert werden kann.
Die Veranstaltung findet am Montag, 26. Mai 2025, von 13 bis 16 Uhr im Congress Center Leipzig, Saal 2, Seehauser Allee 1, 04356 Leipzig statt.
Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich. Dort sind auch das Veranstaltungsprogramm und weitere Informationen sowie der Livestream abrufbar.
Dialogveranstaltung „KI konkret im ärztlichen Alltag“
Congress Center Leipzig, Saal 2, Seehauser Allee 1, 04356 Leipzig
Online-Fortbildung "Gendersensible Medizin und Frauengesundheit" - jetzt teilnehmen!
Tauchen Sie ein in die spannenden Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei Diagnostik und Therapie – in einer kompakten, zweistündigen Online-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte am 15. Oktober 2025.
Im Webinar vermitteln wir Ihnen die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Diagnostik und Therapie von
Notarztkurs - Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung : Es sind noch Plätze frei! 🚑
Was sind eigentlich die Aufgaben von Notärztinnen und Notärzten? Welche Einsatzstrategie verfolge ich bei einem Notfall? Und wie führe ich eine Erstversorgung von Patientinnen und Patienten unter erschwerten Bedingungen durch? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem notärztlichen Seminar „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ vom 18. bis zum 25. Oktober 2025 in Landshut.
Sie sind Ärztin oder Arzt und wollen die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erwerben oder Ihre Kenntnisse in Bezug auf dieses Thema auf den neuesten Stand bringen? Dann nehmen Sie an unserem Seminar teil!
Themen und Inhalte der Fortbildung sind unter anderem:
✅ Grundlagen und Basisversorgung
✅ Notfallmedizinische Untersuchung, Überwachung und Medikation
✅ Therapeutische Maßnahmen bei einem Notfall
Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar beträgt 1.495 Euro. Im Rahmen der Fortbildung können Sie 110 Fortbildungspunkte erwerben.
Weitere Informationen zum Seminar und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link.