Figuren, Würfel und Rasseln: Viele jahrtausendealte Spielwaren unterscheiden sich kaum von dem, was Kinder noch heute schätzen. Manches war kunstvoll gestaltet – und teuer. Eines der beliebtesten Spielzeuge der Antike war indes ganz schlicht und billig.
Laut Stil-Prognosen werden Mode, Accessoires und Einrichtung dieses Jahr besonders kindlich und bunt. Klimperwimpern, Kuscheltiere und Kinderzimmer-Ästhetik wecken Nostalgie und verheißen Spaß. Doch warum spielen gerade so viele Trends mit bonbonfarbenen Kindheitserinnerungen?
Weihnachtsgeschenke treffen nicht immer den Geschmack des Beschenkten. Doch beim Umtausch beginnt das große Rätselraten: Was kann man umtauschen, was nicht? In welcher Verfassung muss die Ware sein? Braucht es immer den Kassenbon? WELT klärt die neun größten Irrtümern auf.
Lego und anderes Spielzeug zur Weihnachtszeit zum besten Preis zu ergattern, ist gar nicht so schwer. Mit ein paar Tricks können Sie echte Schnäppchen machen und gezielt nach den beliebtesten Sets suchen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten und wie Sie die besten Angebote finden.
Ob als Geschenk für Kinder oder die eigene Kreativität: Modelleisenbahnen können Jung und Alt gleichermaßen begeistern. Doch wie teuer sind die Loks? Sollte es eher eine analoge oder digitale Anlage sein? Und wie viel Platz benötigt man? Die wichtigsten Antworten für den Einstieg.
Im Jahr 1974 kam Playmobil auf den Markt, und die stets lächelnden Plastikfiguren aus deutscher Produktion mit ihren vielen Fahrzeugen, Gebäuden und Zubehörteilen eroberten seither die Herzen von Generationen von Kindern. Das Design der Spielzeuge war vor allem auf einen Aspekt zugeschnitten.
Kostenlos zu einer Spielzeugpuppe haben Kunden in den USA einen Link zu einer Porno-Website bekommen. Eine Panne, für die sich der Hersteller entschuldigt. Eltern sollen den expliziten Link übermalen.
Der Modellautobauer Siku leidet noch mehr als andere Unternehmen unter dem Einbruch im deutschen Spielzeugmarkt. Gegen die amerikanischen und chinesischen Riesen und neue gesellschaftliche Entwicklungen stehen die Chancen schlecht. Am Ort der Firmengründung ist das auf bedenkliche Weise sichtbar.
Eine Trage fürs Neugeborene, eine für später. Erst ein Laufrad, dann ein Fahrrad. Und jetzt braucht man schon wieder eine neue Herbst-/Winterausstattung. Kinder zu haben, ist teuer. Abomodelle und neue Konzepte versprechen Abhilfe. Hilft das wirklich im Alltag?
Sogenannte Smart Toys erstellen offenbar Verhaltensprofile von Kindern. Das fiel Schweizer Forschern bei der Überprüfung von intelligenten Spielzeugen auf. Sie kritisieren einen Mangel an Datensicherheit und Transparenz. Nur wenige Eltern wissen von der Datensammelei.
Die Auswahl an Spielzeugen ist gigantisch. Dabei braucht es für die Entwicklung des Kindes oft weniger als gedacht, sagen zwei Pädagogen. WELT erklärt, was in welchem Alter zwingend ins Kinderzimmer gehört und welche Alternativen sich aus dem Haushalt als Spielzeug eignen.
Vor 50 Jahren erfand die Japanerin Yuoko Shimizu die Kinderfigur Hello Kitty. Jetzt verrät der Konzern Sanrio überraschend: Eine Katze ist sie nicht. Aber was dann? Die Antwort findet man in westlichen Irrtümern, der östlichen Kawaii-Kultur – und einem Sexspielzeug.
In Kitas, Schulen oder im Kinderzimmer: Smartes Spielzeug ist weit verbreitet. Kinder erlernen so früh den Umgang mit vernetzten Geräten. Doch das birgt auch enorme Risiken. WELT erklärt, worauf Eltern achten sollten – und welcher Verantwortung Sie sich bewusst sein sollten.
Mehr als zwei Drittel der Plastikabfälle werden in Deutschland verbrannt. Das Start-up HolyPoly hilft namhaften Herstellern, aus altem Kunststoff neue Produkte zu machen. Es profitiert davon, dass immer mehr Marken-Hersteller sich verpflichten, ihre Recyclingquoten zu erhöhen.
Erzählungen für Kinder sind durch künstliche Intelligenz in Windeseile erstellt – sogar in personalisierter Form. Darauf bauen jetzt auch viele junge Unternehmen. Im Markt müssen sie aber an etablierten Playern wie Tonies vorbei. Der Marktführer hat bereits eigene Pläne.
Puzzleteile, Würfel, Kugeln: Immer wieder verschlucken Kinder beim Spielen Magnete. Mediziner warnen vor schlimmen Folgen, manchmal endet es sogar tödlich. Wie bei einem 20 Monate alten Mädchen Anfang des Jahres.
Von Playmobil bis Hasbro: Für viele Spielzeughersteller war 2023 kein gutes Jahr. Allein eine Firma steht vergleichsweise stabil da. Viele Verbraucher scheinen in der Krise nun auch bei Kinder-Geschenken zu sparen. Das Ostergeschäft könnte ein Stück weit Hoffnung geben.
Für ihre Arbeit als Präsidentin der Stiftung „Women of the World“ wird Queen Camilla jetzt auch mit einer nach ihrem Vorbild gestaltete Barbie-Puppe geehrt. Allerdings handelt es sich dabei leider um eine Einzelanfertigung, sie wird also nicht in den Handel kommen.
Am 9. März 1959 wurde Barbie auf der New Yorker Spielzeugmesse vorgestellt. Doch die vermeintliche Innovation war bis ins Detail einer deutschen Puppe nachempfunden, die es bereits seit Jahren gab. Das blieb nicht ohne Folgen.
Viele Eltern verteufeln die Figuren aus „Peppa Pig“, „Paw Patrol“ & Co., weil Fanartikel davon an jeder Ecke lauern. Dabei ist Spielzeug zu Serien nicht das Problem – wir müssen unsere Schenk-Kultur überdenken. Und überlegen, was Kinder wirklich brauchen.
Im Februar 1964 wagten sich US-Spielzeugdesigner an ein Tabu: eine Puppe, aber nicht für Mädchen, sondern für Jungs! Mit G.I. Joe kam die erste „Actionfigur“ in die Läden. Sie wurde ein Hit – dem Big Jim, „Krieg der Sterne“-Helden und „Masters of the Universe“-Monster folgten.
Heiß geliebt und überall mitgeschleppt: Kuscheltiere sind eigentlich immer dreckig. Und auch Holzspielzeug, Bauklötze und Spielzeugautos bekommen ganz schön was ab – dürfen die in Spül- oder Waschmaschine? Hier sind die Profitipps fürs Reinigen.
Der Spielzeug-Hype der Corona-Pandemie ist abgeflacht, die Branche steckt in einer tiefen Krise. Einen Rettungsanker sehen Lego, Mattel und Co. jetzt in einer neuen Zielgruppe – den spielenden Erwachsenen. Aus der „Flucht zum inneren Kind“ könnte ein Milliardenmarkt werden.
La vie en rose: Der Kinofilm „Barbie“ basiert auf der gleichnamigen Spielzeugreihe. In den Hauptrollen: Margot Robbie als „Barbie“ und Ryan Gosling als „Ken“. Der Film von Greta Gerwig ist für acht Oscars nominiert. Die Regisseurin selbst ist nicht dabei. Sehen Sie hier den Trailer zum Film.
Der Barbie-Film wird als cineastische Zerschlagung des Patriarchats gefeiert. Doch ausgerechnet das verweigert nun in Gestalt der Oscar-Jury den weiblichen Stars die höchsten Weihen. Feminismus in der echten Welt kann auch bedeuten, keinen Preis zu gewinnen.
Behördenkontrollen zeigen: Ausgerechnet die Produkte, die an Heiligabend unterm Weihnachtsbaum liegen, sind besonders häufig mit Schadstoffen belastet. Bei Elektronik ist ein bestimmtes Nervengift ein Problem, bei Kinderspielzeug ist es gleich ein ganzer Cocktail.
Der kabellose Kekz-Kopfhörer für Kinder funktioniert nach dem Toniebox-Prinzip und spielt Audio-Geschichten von Bibi Blocksberg, Conni & Co. ab, wenn ein Chip aufgelegt wird. Das hat nicht nur auf langen Reisen entscheidende Vorteile. Sogar Peter Maffay ist überzeugt.
Das vermeintlich starke Geschlecht steckt in der Krise. Sein klassisches Ideal kollidiert mit der Wirklichkeit: Statt Kraft und Kontrolle empfindet der Mann oft Ohnmacht und Versagen. Über die Schwierigkeit, seine Rolle zu finden – und die Mitschuld, die der Feminismus daran trägt.
Lego kommt aus einem dänischen Städtchen. Aus Kindern macht es angeblich Superhirne, noch interessanter ist, was es mit Erwachsenen, sogenannten AFOLs, macht. Insbesondere Männer sind betroffen – zumal in Deutschland. Der Grund? Eine Ur-Erfahrung.
Female Empowerment, Barbie-Core und das perfekt inszenierte Instagram-Life sind hoch im Kurs. Wie Frauen diese Dinge unter einen Hut bekommen (oder auch nicht), dazu hat Florentine Joop ihre ganz eigene Meinung.
Noch nie war Botox so akzeptiert und verbreitet wie heute, auch bei jungen Menschen. Die Bewegung hat sogar die Rückendeckung vieler Feministinnen. Was mich abschreckt, ist nicht nur das falsche Versprechen ewiger Jugend, sondern etwas, das viel beunruhigender ist.
Einst als Ökolatsche verschrien, sind die Korksandalen mittlerweile Fashion-Statements. Auch im Kinohit „Barbie“ haben sie einen Auftritt – als Sinnbild für das reale Leben. Kurz vor Birkenstocks geplanten Börsengang kommt die Popularität goldrichtig.
Schmale Schultern und ein langer Hals – das verspricht „Barbie Botox“. Der Trend ist auf TikTok aktuell unter jungen Frauen in aller Munde. Doch die Beauty-Behandlung für den Barbie-Puppen-Look ist nicht ohne Risiko.
Mit Algerien und Kuwait haben die ersten arabischen Länder den „Barbie“-Film verboten, der Libanon könnte bald folgen. Der Blockbuster widerspreche den islamischen Werten der Gesellschaft. In Saudi-Arabien darf er dagegen laufen – aus einem einzigen Grund.
Im dänischen Billund entstand vor 55 Jahren das erste Legoland. Bis heute ist es ein perfektes Reiseziel für Kinder, die sich zwischen Schloss Neuschwanstein und Amsterdams Grachten vergnügen. Nostalgische Eltern dagegen lässt vor allem Lilleby in Erinnerungen schwelgen.
40 tote Bootsmigranten vor Lampedusa waren diese Woche kaum eine Schlagzeile wert. Und weder sogenannte Flüchtlingsretter noch die EU wollen am massenhaften Ertrinken etwas ändern. Einem zivilisierten Europa stünde ein Weg offen, das Grauen zu beenden – auch in eigenem Interesse.
2015 galt Mattels Barbie als komplett irrelevant, hatte große Image-Probleme. Doch eine bestimmte Marketing-Strategie sorgte für den Image-Umschwung des Jahrzehnts – und erneuerte die Marke komplett.
Jubel beim FC Bayern: Endlich wechselt der lang umworbene Star aus dem englischsprachigen Ausland an die Isar! Möglich gemacht wurde der Sensationsdeal durch ein klitzekleines Versehen in der Transferabteilung.
Die ganze Welt scheint im pinken „Barbie“-Fieber. Kein Wunder also, dass der Film nach wenigen Wochen weltweit mehr als eine Milliarde Dollar eingespielt hat. Damit knackte die Regisseurin Greta Gerwig die magische Marke schneller als viele andere Regisseure vor ihr.
Der Personal Trainer, der Ryan Gosling das Ken-Sixpack für den „Barbie“-Film verpasst hat, weiß, worauf es beim Training ankommt. Hier verrät er, was wirklich funktioniert und welche Übungen besonders effektiv sind. Spoiler: Sie brauchen nur neun Minuten Zeit.
Der Kinofilm „Barbie“ ist ein Kassenschlager. Und er hat ungewöhnliche Folgen: Friseurgeschäfte verzeichnen eine drastisch gestiegene Nachfrage bei Haarfärbungen. Ausgerechnet ein prominenter Rennfahrer ist schon Teil des neuen Hypes.
Wer hat am Wochenende nicht „Oppenheimer“ und kurz danach „Barbie“ im Kino gesehen? Falls man noch Tickets bekommen hat. Beiden Filmen sind extrem erfolgreiche Kinostarts gelungen, die Zahlen sind unwiderstehlich. Doch Christopher Nolan hat schon andere Pläne.
In den ersten Tagen hat der „Barbie“-Film in den nordamerikanischen Kinos rund 155 Millionen US-Dollar eingespielt – und damit den Konkurrenten „Oppenheimer“ auf den zweiten Platz verwiesen. Auch das Drama über den Erfinder der Atombombe dürfte aber hochprofitabel werden.
Solltest du nicht hinterm Mond leben, hast du davon schon gehört. Im Netz kursieren zahlreiche Memes rund um den Kinostart von „Barbie“ und „Oppenheimer“. Ein Duell der Giganten, heißt es. Wirklich? Unsere Autorin sieht das etwas anders.
Vielleicht sind noch nie zwei derartige Blockbuster an einem Kinostartwochenende aufeinandergeprallt wie nun mit „Barbie“ und „Oppenheimer“. Welchen soll man sehen? Ein direkter Vergleich zweier unvergleichlicher Filme in den wichtigsten Kategorien.
Der „Barbie“-Film mit Margot Robbie erinnert daran: Die Puppe war immer auch eine Stilikone. Ihre Outfits, Haare und Jobs spiegelten Zeitgeist und Frauenträume. Die modischen Highlights aus über 60 Jahren.
La vie en rose: Der Kinofilm „Barbie“ basiert auf der gleichnamigen Spielzeugreihe. In den Hauptrollen: Margot Robbie als „Barbie“ und Ryan Gosling als „Ken“.
Seit Monaten Gesprächsthema, jetzt ist „Barbie“ endlich im Kino. Wie gut ist die erste Realverfilmung über die Puppe, die aus Müttern Frauen machte? So viele Details auch schon im Voraus an die Öffentlichkeit gelangten – hiermit hat niemand gerechnet.
Greta Gerwig ist die Frau hinter dem heiß herbeigesehnten Barbie-Film, wer aber ist Greta Gerwig? Eine Recherche fördert höchst Widersprüchliches zutage. Darunter: eine Barbie-feindliche Mutter, einen Hang zu John Wayne und eine späte Diagnose.
Südkalifornische Traumhäuser sind legendär, viele eine architektonische Augenweide. Ausnahmen bestätigen die Regel. Wie das Barbie Dreamhouse in Malibu Beach. Dort werden jetzt einige Zimmer frei.