Stepling, Joseph
- Lebensdaten
- 1716 – 1778
- Geburtsort
- Regensburg
- Sterbeort
- Prag
- Beruf/Funktion
- Jesuit ; Mathematiker ; Physiker ; Astronom
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100814921 | OGND | VIAF: 7739838
- Namensvarianten
-
- Stepling, Josephus
- Stepling, Joseph
- Stepling, Josephus
- Stepling, Josef
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Stepling, Joseph(us)
Jesuit, Mathematiker, Physiker, Astronom, * 29. 6. 1716 Regensburg, † 11. 7. 1778 Prag.
-
Genealogie
V →Heinrich Wilhelm, aus Westfalen, Sekr. d. ksl. Gesandtschaft am RT in R.;
M Blandina N. N., aus Böhmen. -
Biographie
Nach dem frühen Tod des Vaters übersiedelte S.s Mutter nach Prag, wo S. die Jesuitenschule in der Kleinseite besuchte. Der Jesuit Ignaz Sichelbarth (1708–80) lenkte S.s Interessen auf Astronomie, Mathematik und Naturwissenschaften. Mit 16 Jahren wollte er in den Jesuitenorden eintreten, wurde aber wegen seiner schwächlichen Konstitution zunächst nicht aufgenommen. Er begann mit dem Studium der Philosophie und berechnete zugleich eine Mondfinsternis, die in Prag am 28. 3. 1733 zu sehen war. Im Nov. 1733 wurde er schließlich doch in den Orden aufgenommen, verbrachte zwei Jahre des Noviziats in Brünn und setzte 1735–38 sein Studium in Olmütz fort. Danach unterrichtete S. in verschiedenen Jesuitenschulen, studierte seit 1743 Theologie an der Univ. Prag und lehrte gleichzeitig Mathematik. 1743/44 veranstaltete er auch öffentliche Experimentalvorträge in Physik.
1747 beendete S. sein theol. Studium in Jitschin und kehrte nach Prag zurück, 1748 erhielt er die Erlaubnis, Mathematik und Experimentalphysik zu unterrichten. Er beobachtete die Mondfinsternis vom 8. 8. 1748 und sandte seine Ergebnisse an →Leonhard Euler (1707–83) nach Berlin. Mit diesen ersten Beobachtungen von dem von S. zur Sternwarte umgewandelten Turm des Prager Klementinums aus konnte die geographische Länge Prags und Berlins genauer bestimmt werden. Euler forderte S. zu weiteren Beobachtungen, v. a. der Jupitermonde, auf und S. befaßte sich 1759–61 neuerlich mit dem Problem der Lagebestimmung und legte 1776 auch den Abstand des Klementinums von der Pariser Sternwarte fest. Zudem nahm er regelmäßig meteorologische Beobachtungen vor und begann 1751 die Tagestemperaturen und später auch den Luftdruck und die Niederschläge aufzuzeichnen. Seit 1775 besteht die Prager „Klementinische Reihe“ meteorologischer (später auch geophysikalischer) Messungen.
1746 wurde S. im Rahmen der von Ks. Maria Theresia angeordneten Universitätsreform zum Direktor der phil. Fakultät der Prager Universität ernannt. Als am 3. 7. 1753 bei dem Dorf Strkov bei Tabor ein Meteoritenschwarm niederging, bemühte sich S. um eine auf dem Vulkanismus basierende Erklärung des Ereignisses (De pluvia lapidea Anni MDCCLIII ad Strkov et ejus causis meditatio, 1754). Seit 1744 begann S. auch mit Elektrizitätsversuchen. 1754 demonstrierte er in den Korridoren des Klementinums die Leitung von Strom mittels einer Kette über eine Strecke von 800 m. 1770 wurde er gebeten, den Nutzen von Blitzableitern zu beurteilen; in seinem Memorandum trat er zwar nicht direkt gegen deren Einsatz auf, verwies aber auf ihre niedrige Wirksamkeit im Falle von Kugelblitzen. Bereits 1751 waren seine „Exercitationes geometrico-analyticae“ erschienen. Auf der Basis zweier Schriften Eulers zur Differential- und Integralrechnung publizierte S. 1764 seine „Differentiarum minimarum, quantitatum variantium Calculus directus, vulgo differentialis“ betitelte Einführung. S. war zu seiner Zeit der herausragende Vertreter der Naturwissenschaften und der Mathematik an der Prager Universität. Er zählt zu den Gründern der 1775 entstandenen „Böhmischen gelehrten Privatgesellschaft“.
-
Auszeichnungen
A Denkmal v. I. Platzer, 1778 (Prag, Tschech. Nat.bibl., Klementinum);
Benennung d. Asteroiden 6540 nach S. (1982). -
Werke
Weitere W Exercitationes geometrico-analyticae, 1751, ²1760;
Miscellanea philosophica tam mathematica quam physica, 1759;
Annotationes in celebrum transitum veneris, 1761;
Bestimmmung d. geogr. Länge v. Prag, in: Abhh. d. Privatges. in Böhmen, z. Aufnahme d. Math., d. Vaterländ. Gesch. u. d. Naturgesch., 1776. -
Literatur
ADB 36;
F. M. Pelzel (Pelcl), Abbildungen böhm. u. mähr. Gelehrter u. Künstler, IV, 1782, S. 164 ff. (P);
Luboš Nový a kol, Dějiny exaktních věd v českých zemích [Gesch. d. exakten Wiss. in d. Böhm. Ländern], 1961, S. 87–119;
J. Haubelt, S. o bleskosvodu [S. über Blitzableitung], in: Dějiny věd a techniky 10, 1977, S. 76–86;
ders., Filosofické konsesy J. S. [S.s phil. Denken], ebd. 15, 1982, S. 207–21;
ders., Některé zahraniční souvislosti díla J. S. [Beziehungen S.s zu ausländ. Gelehrten], in: Československo-sovětské vztahy 10, 1981, S. 123–40;
Pogg. II;
Wurzbach;
Complete DSB (W, L);
BBKL 30 (W, L) -
Porträts
| Kupf., gestochen v. J. G. Balzer, verl. v. W. Gerle, Prag 1776 (Wien, Österr. Nat.bibl.;
Wolfenbüttel, Hzg. August Bibl.). -
Autor/in
Jaroslav Folta -
Zitierweise
Folta, Jaroslav, "Stepling, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 263-264 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100814921.html#ndbcontent
-
Stepling, Joseph
-
Biographie
Stepling: Joseph St., Astronom, geboren am 29. Juni 1716 zu Regensburg, † am 11. Juli 1778 zu Prag. Mit seiner verwittweten Mutter, die aus Böhmen stammte, während der Vater Beamter beim Regensburger Reichstage gewesen war, kehrte St. als Knabe in ersteres Land zurück und ward in Prag der Jesuitenschule übergeben. In den mathematischen Fächern zeichnete er sich bald so aus, daß er mit 17 Jahren die Elemente der am 28. Mai 1733 eingetretenen Mondfinsterniß vorauszuberechnen im Stande war, und während bis dahin der Orden dem Jüngling, seiner körperlichen Schwachheit halber, die Zulassung zum Noviziate beharrlich verweigert hatte, gestattete er jetzt sofort die Aufnahme. In Brünn, Olmütz, Glatz, Schweidnitz verlebte St., wesentlich auf private Studien angewiesen, die nächsten Jahre, bis er von 1743 an in Prag seinen Lieblingswissenschaften sich ganz widmen durfte. Als er 1748 mit Vorträgen über die übliche aristotelische Schulphilosophie beauftragt wurde, lehnte er mit einer unter den obwaltenden Verhältnissen gewiß höchst achtungswerthen Gewissenhaftigkeit diesen Lehrauftrag ab, weil er mit der scholastischen Tradition nicht einverstanden sei, und seine Oberen ließen mit charakteristischer Klugheit die Entschuldigung gelten, indem sie ihm nunmehr den Unterricht in Mathematik und Experimentalphysik am Prager Jesuitencollegium übertrugen. Seine Vorstellungen bewirkten, daß man ihm im Clementinum die noch heute bestehende Sternwarte erbaute, und da es für die Ausrüstung derselben an Geld fehlte, so schaffte der neue Director die wichtigsten Instrumente auf eigene Kosten an. Im J. 1752 wurde er von der Kaiserin zum Director der philosophischen Facultät der Universität Prag ernannt und entfaltete als solcher eine ebenso rege wie|segensreiche Thätigkeit, indem er dem veralteten Unterrichtswesen neue Bahnen anwies, die Pflege der Naturwissenschaften empfahl und auf die Begründung eines physikalischen Cabinets hinwirkte. Als die Gesellschaft Jesu 1773 aufgehoben wurde, gingen alle Exjesuiten von ihrer Stellung an der Hochschule ab; nur St. behielt dieselbe als Director der mathematisch-naturwissenschaftlichen Studien bis zu seinem Tode. Sein College Wydra, bekannt durch sein Geschichtswerk über die Pflege der Mathematik in Böhmen und Mähren, hielt dem Verstorbenen eine lateinische Leichenrede, und in der Clementinischen Bibliothek wurde, auf Maria Theresia's Anordnung, sein Denkmal aufgestellt; diese Anstalt war von ihm mit einer reichen Bücherschenkung bedacht worden. St. stand mit den bedeutendsten Forschern seiner Zeit, mit Boscovich, Lacaille, Euler, Hell, Rollet, früher auch mit C. v. Wolf, in stetem Briefwechsel und war Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften. Für die von J. v. Born ins Leben gerufene „Privatgesellschaft in Böhmen“, aus welcher sich nachmals die bekannte „Königliche Gesellschaft“ entwickelte, bethätigte der hochgeachtete Mann das lebhafteste Interesse und bereicherte ihre Denkschriften mit einer Fülle verdienstlicher Arbeiten.
Seine litterarische Wirksamkeit war überhaupt eine höchst vielseitige, und vieles, was er schrieb, darf den besten Producten seiner Zeit an die Seite gestellt werden, wie er denn im Vereine mit Boscovich und Bürg gewiß als einer der ersten österreichischen Mathematiker des vorigen Jahrhunderts bezeichnet werden muß. Er bestimmte genauer die geographischen Coordinaten von Prag, erörterte in besonderen Abhandlungen die damals neuen Erscheinungen der Aberration und Nutation, schrieb über Ballistik, Nordlichter, Gefrieren des Wassers, den Venusdurchgang von 1761, sowie mehrere Male über Erdbeben, mit denen er Veränderungen der Teplitzer Quellen in Causalverbindung brachte. Die Ansicht des Danziger Physikers Kühn, daß die Fläche des ruhenden Meeres eine ganz unregelmäßige sei, bekämpfte er energisch, und wahrscheinlich steht mit dieser Polemik ein ausführlicherer Tractat über die wahre Erdgestalt in Zusammenhang, welchen er handschriftlich hinterlassen haben soll. Auch in der Vorgeschichte der modernen Lehre von den Meteoriten ist sein Name zu nennen wegen einer Schrift, welche den Titel führt „De pluvia lapidea anni 1753 apud Strkow, pagum Bohemiae, et ejus causis meditatio“ (Prag 1754). Aber auch mit reiner Mathematik beschäftigte sich St. Er gab das zweite Buch der euklidischen Elemente in algebraischer Darstellung heraus (Prag 1756), schrieb Commentare zu den Werken Joh. Bernoulli's und Kästner's und bewies in seinen „Exercitationes geometricoanalyticae De ungulis aliisque frustis cylindrorum etc.“ (Prag 1751, 2. Auflage Dresden-Leipzig 1760, deutsch im I. Bande der erwähnten Denkschriften, 1775), daß er die Integralrechnung mit großer Sicherheit zu beherrschen und auf geometrische Probleme anzuwenden verstehe. Die „Institutiones physicae“ des Jesuiten Sagner enthalten in ihrem astronomisch-mechanischen Theile wesentlich die von St. hinterlassenen Collegienhefte.
-
Literatur
Wydra, Vita admodum reverendi ac magnifici viri Josephi Stepling, Prag 1779. — Pelzel, Abbildungen böhmischer und mährischer Gelehrter und Künstler IV, 164 ff. Prag 1782. — De Backer, Bibliothèque des écrivains de la compagnie de Jésus, VI. série, p. 676 ff. Liège 1861. — v. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 38. Theil, S. 227 ff. Wien 1879.
-
Autor/in
Günther. -
Zitierweise
Günther, "Stepling, Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 36 (1893), S. 102-103 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100814921.html#adbcontent