Geboren
29. August 1859, Dramburg, Pommern
Gestorben
1940, Königsberg (Preußen)
Namen
Doerstling, Emil
Dörstling, Emil
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Emil_Doerstling |
Wikipedia-ID: | 6419141 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1335981 |
Wikimedia–Commons: | Emil Dörstling |
GND: | 130959693 |
VIAF: | 45420360 |
ISNI: | 000000011632733X |
Verlinkte Personen (14)
↔ Gramberg, Eugen, deutscher Lehrer, Autor und Pilzkundler
↔ Kant, Immanuel, deutscher Philosoph
↔ Sabac el Cher, Gustav, afrodeutscher Militärmusiker im Königreich Preußen
→ Anderson, Eduard, deutscher Maler
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Jacobi, Johann Conrad, Bankier und Handelsherr in Königsberg, Intimfreund Immanuel Kants
→ Neide, Emil, deutscher Maler
→ Schmeil, Otto, deutscher Biologe, Pädagoge und Autor
→ Simon, Walter, deutscher Bankier, Professor und Stadtrat in Königsberg
→ Steffeck, Carl, deutscher Maler und Grafiker
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
→ Ulbrich, Anton, deutscher Kunsthistoriker
← Hagen, Karl Gottfried, deutscher Universalgelehrter
← Motherby, Robert, englischer Händler in Ostpreußen und Freund Immanuel Kants
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (7 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (3 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Emil_Doerstling, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6419141, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/130959693, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/45420360, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1335981.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).