a Die andere Predigt (Coburg 1676)
Volltext-Edition
E Aufrufen
- Schneider, Theodor
- Die andere Predigt (Coburg 1676)
- Die andere Predigt/ | Gehalten zu Fechheim | Dom[enica] XXIII. Trin[itatis] | Anno 1676.
- Das Lieblich=klingende | Orgeln | und | Saiten=Spiel/ | Bey der | Einweyhung Zweyer Neuen schönen | Orgel-Werck/ | Des Einen zwar zu Mupperg/ den 19. Sonntag | nach Trinitatis, | Des Andern aber zu Fechheim/ den 23. Sonntag | nach Trinitatis, | Jn zweyen unterschiedlichen Predigten/ nach Anleitung der | ordentlichen Sonntags=Evangelien/ | Aus Gottes Wort einfältig fürgestellet/ | und auf Begehren in Druck verfertiget | von | M[agistro] Theodoro Schneidern/ Pfarrern und | Superintendenten zu Neustadt an der Heiden/ und des | Geistlichen Unter=Gerichts daselbst Assessore etc. | Jm Jahr Christi 1676. | Gedruckt zu Coburg durch Johann – Conrad | Mönchen. [C3v–E4v.]
- [20] Bl.
- Coburg, 1676
- Mönch, Johann Konrad
- VD17 12:122507E
- chit ier- s-bt gegu C 1676A
- lutherisch
- Mt 22,21
- 8. November 1676, 23. Sonntag nach Trinitatis / St. Michael Fechheim
- Fechheim, St. Michael, Tobias Dressel-Orgel 1676
-
- Lesure, François (Hrsg.): Ecrits imprimés concernant la musique. Bd. 2: M-Z (= Répertoire International des Sources Musicales (RISM) B 6-2), Kassel / Basel / London / New York,NY / Prag: Bärenreiter, 1971, S. 768
- Koch, Ernst: Orgelweihpredigten des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem obersächsisch-fränkischen Raum, in: Breuer, Dieter (Hrsg.) / Becker-Cantarion, Barbara (Mitarbeit): Religion und Religiosität im Zeitalter des Barocks Teil 1 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 25), Wiesbaden: Harrassowitz, 1995, S. 297–304, S. 297, 299–302, 304
- Sato, Nozomi: Theologische Disputationen über Kirchenmusik und die darauf bezogenen Reaktionen der Musiktheorie im protestantischen Deutschland zwischen 1650 und 1750, 2014, S. 93–107, S. 104
Einführung in die Edition
Diese Einführung zitieren
E Zitieren
Die Predigt, die der
Le Geographicumf Ort: Neustadt bei Coburg Neustädter Superintendent
Lc PredigtautorSchneider, Theodor (1646–1686) Theodor Schneider im Herbst 1676 für die Einweihung der neuen Orgel in
Le Geographicumf Ort: Fechheim Fechheim hielt, erschien in einem Druck vereint mit seiner
Le Geographicumf Ort: Mupperg Mupperger Orgelpredigt. Siehe für eine detailliertere Quellenbeschreibung die Einführung zu Schneiders
La OrgelpredigtDas Lieblich=klingende Orgeln und Saiten=Spiel (Coburg 1676) M Lieblich=klingendem Orgeln und Saiten=Spiel
.
Exemplare
Diese Exemplarbeschreibung zitieren
E Zitieren
- Coburg, Landesbibliothek (D-Cl): Cob 3.90 FEC 2
- Halle (Saale), Franckesche Stiftungen (D-HAf): 44 E 1 [7]
- München, Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs): 4 Liturg. 697 ah#Beibd.6
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek (D-Sl): Theol.qt.6275
Siehe für eine detailliertere Beschreibung der Exemplare unter:
Schneider, Theodor: La OrgelpredigtDas Lieblich=klingende Orgeln und Saiten=Spiel (Coburg 1676) M Das Lieblich=klingende Orgeln und Saiten=Spiel (Coburg 1676)
.
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Flottwell, Christian: Ein wolgerührtes Orgel=Werck (Königsberg 1721)
Grafunder, David: Das fröliche Halleluja (Wittenberg 1675)
Schneider, Theodor: Das Lieblich=klingende Orgeln und Saiten=Spiel (Coburg 1676)
Theodoricus, Hieronymus: Corona Templi (Nürnberg 1621) -
Epiktet (ca. 50 – ca. 138)
Luther, Martin (1483–1546)
Letzte Änderung dieses Dokuments am 1. Februar 2022.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an [email protected]