F-Droid ist zweierlei, sowohl eine Paketquelle (= ein Repository) mit geprüften, auf Freier Software basierenden Android-Apps als auch ein vollständiger „App-Store-Baukasten“, der alle Instrumente bereitstellt, die für die Einrichtung und den Betrieb eines App-Stores benötigt werden. Es ist ein gemeinschaftlich betriebenes, Projekt für Freie Software, das von einer Vielzahl von Mitwirkenden entwickelt wird. Es beinhaltet darüberhinaus sämtliche Erstellungs- und Versionswerkzeuge, um den Umwandlungsprozess vom App-Quellcode zur veröffentlichten Version zu bewerkstelligen.
Die F-Droid-Server-Werkzeuge liefern verschiedene Skripte und Instrumente, die zum Betrieb des Hauptrepository der F-Droid-Anwendung verwendet werden. Sie können dieselben Werkzeuge nutzen, um ein eigenes zusätzliches oder alternatives Repository zur Publikation zu erstellen oder um die Bildung, Testung und Übermittlung von Metadaten an das Hauptrepository zu unterstützen.
Zum Einstieg
- FAQ – Allgemein Häufig gestellte Fragen zu F-Droid
- FAQ – Client Häufig gestellte Fragen zum Verwenden der F-Droid-App unter Android.
- Holen Sie sich F-Droid Erste Schritte mit F-Droid.
- Unerwünschte Merkmale Was sie sind, was sie bedeuten und welche Apps sie haben.
- Anleitungen Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu Funktionen in F-Droid
Weitergehende Informationen
- Verhaltenskodex Wie Sie sich bei der Kommunikation innerhalb von F-Droid verhalten sollen.
- Mithelfen Verschiedene Wege zur Mitarbeit am F-Droid-Projekt für jedermann.
- Auf alten Android-Versionen lauffähig Eine Liste von F-Droid-Versionen für nicht mehr unterstützte Android-Versionen.
- Bekannte Repositorys Eine Liste, die versucht bekannte, mit F-Droid kompatible Paketquellen im Auge zu behalten.
- Bezugsquellen und Signaturen Dies sind die verschiedenen Kanäle, über die F-Droid-Software abgerufen werden kann, inklusive der Informationen, wie ihre Echtheit anhand von Signierschlüsseln überprüft wird.
- Sicherheitsmodell Eine kurze Erklärung, wie F-Droid Software sicher an seine Nutzer ausliefert.
- Repomaker Ein nutzerfreundliches Instrument für die Verwaltung eigener Repos
- Übersetzung und Lokalisation Wie alle Teile von F-Droid lokalisiert werden.
- Tipps und Tricks Eine Sammlung nützlicher Tipps und Tricks, die das Leben rund um F-Droid erleichtern.
- Alle unsere APIs Öffentliche API-Endpunkte zu Daten rund um f-droid.org, Repos, Spiegelserver, Android, Gradle und mehr
- Wiki Für alles andere, was Menschen dokumentieren möchten.
- Takedown-Anfragen Unsere Grundsätze zu Anfragen, Apps oder Inhalte aus f-droid.org zu entfernen.
- Überprüfen der heruntergeladenen Datei F-Droid.apk Verifizierung der heruntergeladenen F-Droid.apk.
Entwickler
- FAQ – App-Entwickler Häufig gestellte Fragen zu F-Droid
- FAQ – Repository Häufig gestellte Fragen zum offiziellen F-Droid-Repository
- Build-Metadaten-Referenz Alles über Build-„Rezepte“
- „Erhältlich bei F-Droid“-Abzeichen Verwendung der Abzeichen
- Anträge bei F-Droid: Kurzanleitung Eine App auf f-droid.org veröffentlichen
- Update-Verarbeitung Wie Aktualisierungen bestimmt und hinzugefügt werden.
- Aufnahmekriterien und Aufnahmeverfahren Leitfaden, wie die Aufnahme einer neuen App beantragt werden kann.
- Anwendungsimport Verwendung von
fdroid import
, um ein neues Projekt zu erstellen. - Anwendungserstellung Verwendung von
fdroid build
, um eine App herzustellen. - Alles über Beschreibungen, Grafiken und Bildschirmfotos Präsentation einer App in F-Droid.
- Veröffentlichung von Nightly Builds Automatisiertes Repo für Nightly Builds einer App erstellen.
- Installation der Server- und Repo-Werkzeuge Wie die Installation von „fdroidserver“, den Werkzeugen zum Betrieb von Repos und Buildservern, funktioniert.
- Einrichten eines F-Droid-App-Repos So richten Sie Ihr eigenes App-Repository ein, damit Benutzer es einfach zu deren F-Droid-Client hinzufügen können, um Ihre Apps direkt von der Quelle zu beziehen.
- Buildserver-Einrichtung Wie die Installation der Build-Konfiguration von f-droid.org auf dem eigenen Computer funktioniert.
- Signierverfahren Wie kryptographische Signaturen mit F-Droid-Werkzeugen konfiguriert werden
- Reproduzierbare Builds Wie F-Droid-Instrumente zur einfachen Herstellung von reproduzierbaren Versionen verwendet werden.
- Einrichten eines Signierservers Höhere Sicherheit durch Trennen der Signierschlüssel vom Rest.
- Verifikationsserver Einrichten eines Servers zur Überprüfung auf korrekte App-Builds.
- Whitelabel-Builds benutzerdefinierte Builds von F-Droid
- Rechteerweiterung Wie die F-Droid-Rechteerweiterung von Nutzern und ROM-Entwicklern verwendet werden soll
- Bereitstellen der Website Wie fdroid-website.git zu f-droid.org wird
- Forum-Pflege Nützliche Informationen für Administratoren des F-Droid-Forums
- Betreiben eines Mirrors Anweisungen zum Einrichten eines Repository-Mirrors
- MIA-Prozess Streichung von inaktiven Maintainern (MIA =(missing in action)