Zum Inhalt springen

Althochdeutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ü-links -> Ü-Tabelle, Verbtabelle, Form
K ist auch nicht notwendig, steht ja im Eintrag der flektierten Form
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===


{{Deutsch Substantiv Übersicht
{{Deutsch Substantiv Übersicht -sch
|Nominativ Singular 1=(das) Althochdeutsch
|Nominativ Singular 2=das Althochdeutsche
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular 1=(des) Althochdeutsch
|Genitiv Singular 2=des Althochdeutschen
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular 1=(dem) Althochdeutsch
|Dativ Singular 2=dem Althochdeutschen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular 1=(das) Althochdeutsch
|Akkusativ Singular 2=das Althochdeutsche
|Akkusativ Plural=—
}}
}}


Zeile 22: Zeile 10:


{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalthoːχˌdɔɪ̯tʃ}}, das {{Lautschrift|ˈalthoːχˌdɔɪ̯tʃə}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalthoːxˌdɔɪ̯t͡ʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Althochdeutsch.ogg}}


{{Bedeutungen}}
{{Bedeutungen}}
Zeile 44: Zeile 32:
:[1] Wie hieß das auf ''Althochdeutsch?''
:[1] Wie hieß das auf ''Althochdeutsch?''
:[1] Das ''Althochdeutsche'' stammt nicht vom Gotischen ab.
:[1] Das ''Althochdeutsche'' stammt nicht vom Gotischen ab.
:[1] „Das heutige Deutsch mag leiblich nicht mehr so vollkommen sein wie das ''Althochdeutsche'', das Westgermanische oder gar das Urgermanische, aber wir können sehr viel mehr damit sagen.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolfgang Klein |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 15–55, Zitat Seite 17| ISBN=978-3-11-033462-3}}.</ref>
:[1] „Die Endung und ihre Vorläufer lassen sich bis ins ''Althochdeutsche'' und sogar weiter zurückverfolgen.“<ref>{{Literatur | Autor= Peter Eisenberg |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Anglizismen im Deutschen |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 57–119, Zitat Seite 108.| ISBN=978-3-11-033462-3}}</ref>
:[1] „Vor allem war ''Althochdeutsch'' die Kommandosprache des Reichsheeres.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans K. Schulze | Titel=Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen | TitelErg=Merowinger und Karolinger | Verlag=Siedler Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1994 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=302. }}</ref>
:[1] „Da ''Althochdeutsch'' in erster Linie eine Bildungssprache war, ist über den Gebrauch der althochdeutschen Sprache in der Bevölkerung kaum etwas bekannt.“<ref> {{Literatur|Autor= Karsten Schröder |Titel= Entwicklungslinien der deutschen Sprache |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 1|Jahr= 1992}}, Seite 38-40, Zitat Seite 39.</ref>


==== Übersetzungen ====
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die älteste Form der deutschen Sprache (8. Jahrhundert bis Mitte/Ende des 11. Jahrhunderts)|Ü-Liste=
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Old High German}}
*{{da}}: {{Ü|da|oldhøjtysk}}
*{{en}}: {{Ü|en|Old High German}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ancien haut allemand}} {{m}}, {{Ü|fr|vieux haut-allemand}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|alto tedesco antico}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|Eald Hēah Þēodisc}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Oudhoogduits}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|fornhátýskt}}, {{Ü|fo|oldhátýskt}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|muinaisyläsaksa}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|staro-wysoko-niemiecki}} {{m}}, [1] {{Ü|pl|język staro-wysoko-niemiecki}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ancien haut allemand}} {{m}}, {{Ü|fr|vieux haut-allemand}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: {{Üt|el|αρχαία άνω γερμανική|archaía áno germanikí}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üxx|ru|drewnewerchnenemezki|древневерхненемецкий}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fornhögtyska}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Sean-Ard-Ghearmáinis}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|antiguo alto alemán}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|fornháþýska}} {{f}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|Aldheechdútsk}}
*{{it}}: {{Ü|it|alto tedesco antico}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Oudhoogduits}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|gammelhøytysk}} {{m}}, {{Ü|nb|gammelhøgtysk}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|gamalhøgtysk}} {{m}}, {{Ü|nn|gammalhøgtysk}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|staro-wysoko-niemiecki}} {{m}}, {{Ü|pl|język staro-wysoko-niemiecki}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alto alemão antigo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|germană înaltă veche}} {{f}}, {{Ü|ro|germană-standard veche}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|древневерхненемецкий}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fornhögtyska}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|antiguo alto alemán}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|stará němčina}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Eski Yüksek Almanca}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|давньоверхньонімецька мова}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ófelnémet}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Aldheechdútsk}} {{n}}
}}
}}


{{Referenzen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Althochdeutsch}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Althochdeutsch}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Canoo|Althochdeutsch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Althochdeutsch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] [[Wiktionary:Althochdeutsch]]
:[1] [[Wiktionary:Althochdeutsch]]


{{Ähnlichkeiten}}
{{Quellen}}
:[[althochdeutsch]]


[[Kategorie:Althochdeutsch|!]]
[[Kategorie:Althochdeutsch|!]]

[[ca:Althochdeutsch]]
[[en:Althochdeutsch]]
[[fr:Althochdeutsch]]
[[it:Althochdeutsch]]
[[ko:Althochdeutsch]]
[[pl:Althochdeutsch]]
[[pt:Althochdeutsch]]
[[ru:Althochdeutsch]]
[[sv:Althochdeutsch]]
[[zh:Althochdeutsch]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 11:51 Uhr

Althochdeutsch (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Althochdeutsch das Althochdeutsche
Genitiv (des) Althochdeutsch
(des) Althochdeutschs
des Althochdeutschen
Dativ (dem) Althochdeutsch dem Althochdeutschen
Akkusativ (das) Althochdeutsch das Althochdeutsche

Anmerkung:

Die Form „das Althochdeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Althochdeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Alt·hoch·deutsch, Singular 2: das Alt·hoch·deut·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈalthoːxˌdɔɪ̯t͡ʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Althochdeutsch (Info)

Bedeutungen:

[1] die älteste Form der deutschen Sprache (in Gebrauch vom 8. Jahrhundert bis Mitte/Ende des 11. Jahrhunderts)

Abkürzungen:

[1] Ahd., ISO 639-2: goh

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs althochdeutsch durch Konversion

Gegenwörter:

[1] Frühneuhochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch

Oberbegriffe:

[1] westgermanische Sprache

Beispiele:

[1] Verstehen Sie Althochdeutsch?
[1] Wie hieß das auf Althochdeutsch?
[1] Das Althochdeutsche stammt nicht vom Gotischen ab.
[1] „Das heutige Deutsch mag leiblich nicht mehr so vollkommen sein wie das Althochdeutsche, das Westgermanische oder gar das Urgermanische, aber wir können sehr viel mehr damit sagen.“[1]
[1] „Die Endung und ihre Vorläufer lassen sich bis ins Althochdeutsche und sogar weiter zurückverfolgen.“[2]
[1] „Vor allem war Althochdeutsch die Kommandosprache des Reichsheeres.“[3]
[1] „Da Althochdeutsch in erster Linie eine Bildungssprache war, ist über den Gebrauch der althochdeutschen Sprache in der Bevölkerung kaum etwas bekannt.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Althochdeutsch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Althochdeutsch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlthochdeutsch
[1] The Free Dictionary „Althochdeutsch
[1] Duden online „Althochdeutsch
[1] Wiktionary:Althochdeutsch

Quellen:

  1. Wolfgang Klein: Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 15–55, Zitat Seite 17.
  2. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 108.
  3. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 302.
  4. Karsten Schröder: Entwicklungslinien der deutschen Sprache. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 38-40, Zitat Seite 39.