Wikipedia:Bots
Hier kannst du den Botstatus beantragen. / Request bot status here. |
Bots in der Wikipedia sind Computerprogramme, die uns automatisierbare Aufgaben abnehmen. Dazu zählen unter anderem bestimmte Tippfehlerkorrekturen, das Archivieren von erledigten Diskussionen, das Benachrichtigen bei bestimmten Ereignissen oder das Erstellen von Wartungslisten.
Geschrieben und betrieben werden die Bots von Freiwilligen in der Wikipedia. Dabei kommen unterschiedliche Programmiersprachen zum Einsatz. Das populärste und gebräuchlichste Bot-Framework ist der Pywikibot (PWB) (in Python geschrieben). Weitere Bot-Frameworks in anderen gängigen Programmiersprachen sind am Ende der Seite gelistet. Momentan gibt es 95 Bots mit Flag in der deutschen Wikipedia (wobei nur 46 aktiv sind).
Jeder Bot besitzt eine eigene Benutzerseite wie jeder menschliche Benutzer auch, auf der genau steht, für welche Aufgaben er eingesetzt wird. Durch eine interne Kennzeichnung/Registrierung solcher Benutzerkonten als Bots in der Wikipedia (bot flag) können die normalen Benutzer auch die zahlreichen Änderungen z. B. bei den letzten Änderungen ausblenden. Wenn ein nicht registrierter Bot mit zu hoher Geschwindigkeit aktiv ist („die letzten Änderungen flutet“) oder der zuständige Benutzer kurzfristig auf Fehlerhinweise oder Kritik nicht reagiert, kann jeder Administrator einen Bot sperren.
Wenn du für deinen Bot das Flag beantragt hast, es dir aber verwehrt und auch nicht explizit erlaubt wurde, den Bot ohne Flag zu betreiben, dann betreibe auch keinen Bot im Regelbetrieb!
Anforderungen
[Quelltext bearbeiten]Wenn du in der deutschsprachigen Wikipedia einen Bot einsetzen willst, solltest du Folgendes tun:
- ein eigenes Benutzerkonto für den Bot anlegen, dessen Name das Wort „Bot“ enthält,
- auf der Benutzerseite des Bots die Aktionen und die Vorgehensweise beschreiben und die Vorlage {{Bot}} einbinden,
- in den entsprechenden Bereichen (betroffene Seiten, Projekte) das Vorhaben ankündigen und auf Einspruch hören,
- die Anfrage nach Bot-Status bitte hier stellen, wenn der Code erstellt und vorher (z.B. im Benutzernamensraum) getestet wurde. Sofern innerhalb von sieben Tagen keine Einwände von der Community vorgebracht werden, werden die Bürokraten das Bot-Flag setzen. Bei Problemen, längerer Inaktivität, Beschwerden oder auf Wunsch des Botbetreibers kann dieses Flag auch wieder entfernt werden.
- prinzipiell nur im Artikelnamensraum der Wikipedia arbeiten und vor allem die Finger von Benutzerseiten lassen. Ausnahmen müssen zuvor hier diskutiert werden.
- Zusammenfassungstexte mit „Bot:“ beginnend sinnvoll ausfüllen (nicht mit „XYZ-Bot war hier!“), damit menschliche Benutzer den Bot besser kontrollieren können,
- niemals den Bot längere Zeit unbeaufsichtigt lassen. Notbremse ist bei Querschlägern nur die Benutzersperrung.
- In den ersten Wochen grundsätzlich nur so viele Artikel mit deinem Bot bearbeiten, wie du selbst notfalls wieder auf den alten Stand bringen kannst. Bei neuen Bots passieren am Anfang immer Fehler.
- Minimale Änderungen und kleine Schönheitskorrekturen (z. B. überflüssige Leerzeichen entfernen) nur zusammen mit größeren, wirklich gravierenden Eingriffen vornehmen.
- Sparsam und langsam Änderungen an den Artikeln vornehmen, um die Server nicht zu stark zu belasten. Für Bots gilt eine Geschwindigkeit von etwa 5 Bearbeitungen pro Minute als geduldet; alternativ kann der maxlag-Parameter verwendet werden (dann bis maximal 15 Edits pro Minute),
- Beachten, dass Bots Artikel nicht gehäuft anlegen sollten. Solche Aktionen müssen vorher an geeigneter Stelle im betroffenen Projekt angekündigt werden, siehe auch Botopedia,
- die Anfrageseite an Botbetreiber auf deine Beobachtungsliste setzen, und am besten auch die für Notizen.
Inaktive Bots
[Quelltext bearbeiten]Wenn Bot und Botbetreiber länger als ein Jahr nicht mehr aktiv waren, kann dem Bot das Flag aus Sicherheitsgründen entzogen werden. Wenn Du ihn später wieder benutzen willst, melde dich am besten auf der Wikipedia Diskussion:Bürokraten.
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]- Rechte-Logbuch
- Liste der Benutzer mit Botflag (Aktuell: 95)
- Wikipedia:Bots/Liste der Bots mit Aufgabenbeschreibung
- Benutzerrechte der Benutzergruppe „Bot“
- Navigationsleiste Wikipedia-Bots (Aktive Bots mit Flag in der deutschsprachigen Wikipedia)
- Kurzanleitung zum Erstellen eines Pywikipediabots
- MediaWiki-Web-API – Programmschnittstelle von MediaWiki
- API Asserting – stellt sicher, dass der Bot gegenüber der API als Bot angemeldet ist
- Maxlag-Parameter – automatisches Anpassen der Bearbeitungsgeschwindigkeit an die Serverlast
- Wikipedia:Liste der Bots nach Anzahl der Bearbeitungen – sortierbare Liste
- Vorlage:Bots, um Bots mitzuteilen, dass sie eine Seite nicht bearbeiten sollen
Ressourcen
[Quelltext bearbeiten]- IRC-Channel bei Fragen zu Wikipedia-Bots oder als Anlaufstelle für Interessierte: [
#wikipedia-de-bots
] Webchat - Bei Fragen oder Einstiegswünschen kann die Diskussionsseite verwendet werden. Konkrete Anfragen können auf Wikipedia:Bots/Anfragen gestellt werden.
MediaWiki-Bot-Frameworks
[Quelltext bearbeiten]Siehe auch: mw:API:Client code
Bots können in nahezu jeder Programmiersprache geschrieben werden. Die Auswahl der Sprache hängt von den Erfahrungen und Vorlieben des Bot-Autors sowie der Verfügbarkeit für die Bot-Entwicklung relevanten Bibliotheken ab. Die folgende Liste enthält einige gebräuchliche Sprachen für Bots:
- Python-basiert
- Common-Lisp-basiert
- Java-basiert
- .NET-basiert
- WikiClientLibrary von CXuesong
- WikiFunctions (Basis für WP:AutoWikiBrowser, dll für Drittanwendungen einsetzbar)
- Perl-basiert
- MediaWiki::Bot, MediaWiki-Bot (frühere Bezeichnung/Projektseite: perlwikipedia)
- Anura robot framework (veraltet)
- PHP-basiert
- Auf SourceForge: Bgbot, PHP mediawiki bot, mwPHPBot
- Benutzer:APPER/MwBot.php – Mini-PHP-Framework
- Cygnus mit login-, read-, save- Funktionen sowie einer Vielzahl von Querys, und anderen Zusatzfunktionen. Je nach Version werden auch Adminfunktionen unterstützt.