Diskussion:Guano
Diverse Einzelfragen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
mich würde mal interessieren, wie hoch die mineralischen und organischen Anteile bei Guano in etwa sind.
Gruß Uli
Hallo Mich würde interessieren, welche Firma in Peru Guano abbaut. Gruss G.R.
hallo G.R.
ich habe unter "venta guano" (= Verkauf Guano) verschiedene angebote im Internet gefunden. z. b. der firma
Oficina de PROABONOS Av. Argentina 2187 – Callao – Perú Teléfono: 4294200 anexo 185 E-Mail ventas@proabonos.gob.pe
gruss 195.186.196.62 14:47, 8. Dez 2005 wortspieler 8.12.2005
In welcher Wüste wird Guano abgebaut?
organisch mineralisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Uli, Guano ist ein organisches Produkt. Insofern gibt es keine mineralische Komponente. Oder was meinst du damit? André
Was passiert denn mit solchen Vogelkot-Schichten im Lauf der Jahrmillionen, wenn sie niemand abbaut? Da muss doch ein passendes Sedimentgestein dazu zu nennen sein --91.8.197.222 23:21, 25. Dez. 2008 (CET)
Fledermausguano
[Quelltext bearbeiten]Iich finde der fäkalen Beitrag der pussierlichen Fledermäuse sollte in diesem Artikel erwähnt werden. Zumal deren Artikel auf diesen verweist und die meisten nach Ace Ventura – Jetzt wird’s wild mit Guano nur Fledermäuse verbinden. Es ist sicherlich falsch und verwirrend, wenn bei den Fledermäusen von Guano gesprochen wird und hier lediglich Seevögel erwähnt werden. Alternativ könnte man auch die Fledermäuse in der Systematik (Biologie) bei den Seevögeln einsortieren. Jedoch finden sich im Internet auch Hinweise auf Seehund (Seerobben)-Guano zum Düngen. Dort würden mich jedoch ernste Zweifel plagen, wenn ich auch die Seerobben bei den Seevögeln einsortieren müsste. Es gibt also zusammengefasst die beiden Alternativen, von denen ich eine am Ende der Woche umsetzen werde:
- in diesem Artikel Fledermäuse und Seerobben erwähnen
- beide Tierarten bei den Seevögeln einsortieren
--Backsideficker 23:57, 26. Nov. 2008 (CET)
- Es ist wohl so, daß sich der Begriff "Guano" jahrhundertelang nur auf diese Seevogelablagerungen bezogen hat, wie auch der Artikel. Jedoch hast du recht, inzwischen ist es ein umfassenderer Sammelbegriff geworden, und es wäre sinnvoll, sofern man entsprechende Quellen/Belege hat, den Artikel auf die anderen Vorkommen zu erweitern, wobei auf deren völlig unterschiedliche Erscheinungsformen einzugehen wäre (Inseln - Höhlen). Einfach nur die Fledermäuse auf die Vogelinseln zu setzen, wäre dagegen auch nur falsch und verwirrend.--Epipactis 00:49, 27. Nov. 2008 (CET)
Entstehung und Inhaltsstoffe
[Quelltext bearbeiten]In diesem Abschnitt findet sich der Satz: "Daneben enthält Guano auch typischerweise 7–8 %, selten bis 60 % Nitrate als Kalisalpeter (Chilesalpeter)." Bestehen die Nitrate im Guano nun eher aus Kalinitrat (Kalisalpeter) oder Natriumnitrat (Chilesalpeter)? Der Link, mit dem das Wort Kalisalpeter unterlegt ist, führt nämlich zu Natriumnitrat, und das ist auch tatsächlich das, was mit Chilesalpeter normalerweise gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von 85.4.10.201 (Diskussion) 14:51, 21. Jul 2012 (CEST))
- Guano ist - abhängig von der tierischen Quelle, Witterung und Alter - ein sehr heterogenes Gemisch, das sich zudem verändert. In keiner Quelle wird explizit und unterschieden der Gehalt an Natrium- oder Kaliumnitrat gelistet (da steht meist nur "Stickstoff"), es kann wohl beides drin sein -> mit den korrekten Bezeichnungen präzisiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:54, 21. Jul. 2012 (CEST)
Julius Adolph Stöckhardt
[Quelltext bearbeiten]Für die wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung des Guanos viel wichtiger als Fritz Haber ist Julius Adolph Stöckhardt. Julius Adolph Stöckhardt war derjenige, der als "Feldprediger der Argochemie" die Verwendung des phosphathaltigen Düngers bei den eher konservativen Bauern populär machte. Nachweise im Wikipedia-Artikel zu Julius Adolph Stöckhardt. --93.192.195.24 22:47, 5. Aug. 2016 (CEST)
Alexander von Humboldt brachte den Guano nach Europa
[Quelltext bearbeiten]näheres steht hier, ein Artikel der Agrarwiss. Bärbel Rott bei "Humboldt im Netz" http://www.hin-online.de/index.php/hin/article/view/234/436 - baue ich bei Gelegenheit ein. Beim Artikel über Humboldt ist es schon kurz erwähnt. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:00, 21. Jan. 2019 (CET)
Nur Seevögel oder auch andere Vögel?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Haustaube steht: „Gelegentlich wurde auch der Kot der Tiere als Dünger genutzt.“
Kann man demzufolge auch Tauben- oder generell Vogelkot als Guano bezeichnen? Oder ist das eine spezifische Bezeichnung für den Kot bestimmter Vogelarten? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 08:17, 17. Jun. 2021 (CEST)
Fehlplatziertes Zitat
[Quelltext bearbeiten]Mitten in den fortlaufenden Text hat jemand erläuterungsfrei ein sehr langes Zitat ohne Angabe eines Autors gehauen. Was soll das anderes als irritieren? --46.114.225.186 15:25, 5. Jul. 2023 (CEST)
Abschnitt Fritz Haber
[Quelltext bearbeiten]@Elrond:
Der Abschnitt über Fritz Haber (siehe auch Salpeterversprechen!) ist sehr interessant, aber er gehört nicht in diesen Artikel – sondern nur zu Nitrate#Salpeter oder Natriumnitrat.
Man hat auch vor der Entdeckung der südamerikanischen Guano-Vorkommen Kriege mit Schwarzpulver geführt; die amerikanischen Südstaaten z.B. taten dies über verschiedene Verfahren, die auch nicht mittelalterlicher waren als die Herstellung des Chilesalpeters selbst. --Bernice Heiderman (Diskussion) 00:11, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Bernice Die Aussage: „Die Einführung des Haber-Bosch-Verfahrens bedeutete eine drastische Verringerung des Guano-Bedarfs“ ist für den Artikel auf jeden Fall für diesen Artikel relevant und der vorherige Satz ist eine kurze Erklärung dazu, daher sollte dieser kurze Abschnitt m.E. in diesem Artikel stehen. --Elrond (Diskussion) 10:08, 5. Jul. 2024 (CEST)
- @Elrond: Die Einführung des Haber-Bosch-Verfahrens bedeutete eine drastische Verringerung des Guano-Bedarfs ist in der Tat _wahr_. Der vorhergehende Satz baut aber einen irreführenden Kontext auf, denn Guano ist primär eine P-Quelle (Calcium-Phosphate); das Natriumnitrat/Chilesalpeter wurde über einen Laugungsprozess gewonnen. Hättest du etwas dagegen, wenn ich ihn entferne?--Bernice Heiderman (Diskussion) 13:38, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Guano war/ist auch ein N-Dünger, sonst wäre auch der letzte Satz falsch. --Elrond (Diskussion) 17:37, 5. Jul. 2024 (CEST)
- @Elrond: Die Einführung des Haber-Bosch-Verfahrens bedeutete eine drastische Verringerung des Guano-Bedarfs ist in der Tat _wahr_. Der vorhergehende Satz baut aber einen irreführenden Kontext auf, denn Guano ist primär eine P-Quelle (Calcium-Phosphate); das Natriumnitrat/Chilesalpeter wurde über einen Laugungsprozess gewonnen. Hättest du etwas dagegen, wenn ich ihn entferne?--Bernice Heiderman (Diskussion) 13:38, 5. Jul. 2024 (CEST)