Geodaten zu dieser Seite vorhanden

West Autobahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-A
Autobahn A1 in Österreich
West Autobahn
West Autobahn
 West Autobahn West Autobahn West Autobahn
Karte
Verlauf der A 1
Verlauf der A 1

Basisdaten
Betreiber: ASFINAG
Straßenbeginn: Wien (km 8,623)
(48° 12′ 12″ N, 16° 13′ 57″ O)
Straßenende: Salzburg (km 301,034)
(47° 46′ 6″ N, 12° 56′ 36″ O)
Gesamtlänge: 292,411 km

Bundesland:

Wien Wien
Niederosterreich Niederösterreich
Oberosterreich Oberösterreich
Salzburg Salzburg

A1 am Knoten St. Pölten
Straßenverlauf
Land Wien
ab hier 4-streifig (2x2);
5-streifig (3x2) von km 9,5 bis 11,8
(8,623)  Übergang von B1
(9,1)  Auhof (9) B1
Land Niederösterreich
Talübergang Wolfsgraben (354 m)
Talübergang Brentenmais (283 m)
Symbol: Rechts P21 Pfalzau (gesperrt)
Talübergang Pfalzau (Kalte Wien; 292 m)
(22,9)  Pressbaum (23) B44 L126
Dürre Wien (144 m)
(27,2)  P27 Großram
Talübergang Großram (282 m)
(30,7)  Steinhäusl A21 E60
ab hier 7-streifig (4x3)
Talübergang Steinhäusl (221 m)
(32,6)  Raststation Steinhäusl
ab hier 6-streifig (3x3)
(35,4)  Altlengbach (35) B19 L119
Laabenbach (24 m)
(41,1)  Symbol: Links St. Christophen (41) B19
Sichelbach (34 m)
(43,7)  Symbol: Links P44 Hinterholz
(44,8)  Symbol: Rechts Rastplatz Kirchstetten
(44,9)  Symbol: Links Rastplatz Kesselhof
(46,9)  Symbol: Rechts P47 Reith
Michelbach (43 m)
(47,5)  Böheimkirchen (48) L110
Perschling (28 m)
Symbol: Rechts P52 Mechters (gesperrt)
(52,8)  Symbol: Links P53 Obergrub
(55)  St. Pölten S33
Traisen (154 m)
(59)  St. Pölten-Süd (59) B20 B39
Schwadorf S34
Mariazellerbahn (31 m)
(63,1)  Raststation St. Pölten
Pielach (56 m)
Sierning (54 m)
Symbol: Rechts P73 Rohr (gesperrt)
(74,5)  Loosdorf (74) 5246 5344
(76,8)  Symbol: Rechts Rastplatz Roggendorf
(76,9)  Symbol: Links Rastplatz Schallaburg
(80,3)  Melk (80) B3a 5340
Melk (79 m)
(87,9)  Symbol: Rechts Rastplatz Ornding
(90,5)  Pöchlarn (90) B1 5325
Erlauf (291 m)
Erlauftalbahn (21 m)
(100,1)  Symbol: Links Raststation Ybbs
(100,1)  Ybbs / Wieselburg (100) B1 B25
(101,4)  Symbol: Rechts Raststation Kemmelbach
Ybbs (134 m)
Ybbser Mühlbach (37 m)
(108,4)  Amstetten-Ost (108) B1 L97
Westbahn I (112 m)
Gröblerbach (53 m)
Symbol: Rechts P112 Thalling (gesperrt)
Triesenegger Bach (50 m)
Symbol: Links P114 Allersdorf (gesperrt)
Seisenegger Bach (45 m)
Symbol: Links P118 Preinsbach (gesperrt)
(119,4)  Symbol: Rechts Rastplatz Viehdorf
(119,5)  Symbol: Links Rastplatz Amstetten
(122,5)  Amstetten-West (123) B1 B119 B121
Symbol: Links P124 Boxhofen (gesperrt)
Symbol: Rechts P124 Zeillern (gesperrt)
(130,4)  Symbol: Links P131 Oed
(131,4)  Oed (131) B1 L84 6226 6228
(135)  Symbol: Rechts Kontrollstelle Strengberg
(135,1)  Symbol: Links P135 Wippersberg (gesperrt)
(136)  Symbol: Rechts Raststation Strengberg
(140)  Symbol: Rechts P140 Schudutz (gesperrt)
(142)  Haag (142) B42 L80
(143,6)  Symbol: Links Raststation Haag
(147,1)  Symbol: Rechts P147 Ennsblick
(151,1)  St. Valentin (151) B1 B123a
Raststation St. Valentin (über Exit 151)
Ennskanal (62 m)
Westbahn II; Umfahrung Enns (Unterquerung)
Westbahn III (Unterquerung)
(152,9)  Symbol: Rechts P153 Ennsdorf (gesperrt)
Enns (321 m)
Land Oberösterreich
(155,2)  Enns-Ost (155) 571
Verkehrsbeeinflussungsanlage Symbol: Down
(156,4)  Symbol: Links Rastplatz Enns-Süd
(156,7)  Symbol: Rechts Rastplatz Enns-Nord
(158)  Enns-West / Steyr (158) B309 568
Kristeinbach (34 m)
(160,4)  Asten / St. Florian (160) B1 566 568
Tagerbach (30 m)
Wambach (48 m)
(169,2)  Linz A7 E55
(170,9)  Ansfelden (171) 563
(170,9)  Symbol: Rechts Raststation Ansfelden-Nord
(171)  Symbol: Links Raststation Ansfelden-Süd
Krems (108 m)
Pyhrnbahn (43 m)
(173,9)  Traun (174) Symbol: FlugFlughafen B139
Verkehrsbeeinflussungsanlage Symbol: Up
Haid Symbol: FlugFlughafen A25 E552 B139 (Umbau geplant)[1]
(175,3)  Haid A25 E552
Sipbach (55 m)
(182,5)  Allhaming (183) 534
(182,5)  Symbol: Rechts Rastplatz Allhaming-Nord
(182,6)  Symbol: Links Rastplatz Allhaming-Süd
(194,8)  Sattledt (195) B122 B138 L537
ab hier 4-streifig (2x2)
(196,5)  Voralpenkreuz A8 E56 A9 E57
Littring (Aiterbach; 508 m)
(200,3)  Eberstalzell (201) 1244
Symbol: Rechts P201 Eberstalzell-Nord (gesperrt)
Symbol: Links P201 Eberstalzell-Süd (gesperrt)
Talübergang Eberstalzell (238 m)
Aitertalbrücke (Alm; 316 m)
(206,9)  Vorchdorf (207) 1306
Vorchdorferbahn (46 m)
Laudach (53 m)
Kößlwangbach (33 m)
(212,3)  Symbol: Links Raststation Lindach-Süd
(212,3)  Symbol: Rechts Raststation Lindach-Nord
(213)  Laakirchen-Ost (213) 1309
Lokalbahn Lambach–Gmunden (Unterquerung)
(216,2)  Laakirchen-West / Gmunden-Ost (216) B144 1303
Traun (259 m)
Symbol: Rechts P217 Ehrenfeld (gesperrt)
Salzkammergutbahn; Aurach (454 m)
(223,5)  Regau / Gmunden-West (224) B145
Nebelwarnanlage Symbol: Down
Dürre Aurach (34 m)
(230,5)  Symbol: Links Rastplatz Hainbach-Süd
(230,7)  Symbol: Rechts Rastplatz Hainbach-Nord
Steinbach (41 m)
(232,8)  Symbol: Rechts Schörfling am Attersee (233)
Ager (353 m)
(234,3)  Seewalchen am Attersee (234) B151 B152
Nebelwarnanlage Symbol: Up
(242,5)  St. Georgen im Attergau (242) 540
Attergaubahn (27 m)
(243,6)  Symbol: Links Rastplatz Straß im Attergau
(243,7)  Symbol: Rechts P244 Wildenhag (gesperrt)
Ruezingbach I (35 m)
Ruezingbach II (25 m)
(251,1)  Symbol: Rechts Rastplatz Oberwang
Grömerbach (39 m)
(254,6)  Oberwang (254) L541
Riedlbach (38 m)
Wangauer Ache (388 m)
(258,9)  Raststation Mondsee
Symbol: Rechts P259 Innerschwand am Mondsee (gesperrt)
Symbol: Links P263 Mondsee (gesperrt)
Steinerbach (151 m)
(264,8)  Mondsee (264) B154
Zeller Ache (126 m)
Niedernbach (72 m)
(269)  Symbol: Rechts P269 Ölgraben
Land Salzburg
Symbol: Links P271 Vetterbach (gesperrt)
Vetterbach (49 m)
Feichtbach (36 m)
Fischbach (19 m)
(274,2)  Thalgau (274) L117 241
(274,8)  Symbol: Rechts P275 Enzersberg
Talübergang Bärenthal (129 m)
(277,6)  Symbol: Links P278 Salzburger Vorland
Verkehrsbeeinflussungsanlage Symbol: Down
Kraiwiesbach (34 m)
Burgstallbach (49 m)
(281,6)  Eugendorf / Wallersee (281) B1
(282,7)  Symbol: Rechts P283 Salzburger Tor
Talübergang Zilling (304 m)
(286,4)  Symbol: Links Raststation Söllheim
Talübergang Söllheim (288 m)
(287,8)  Symbol: Rechts Raststation Kasern
Talübergang Kasern (Westbahn IV; 143 m)
(288,3)  Salzburg-Nord / Bergheim-Ost (288) B150 B156
ab hier 6-streifig (3x3)
Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen (304 m)
(290,2)  Symbol: Links Bergheim-West (290) (nur Ausfahrt) L118
Westbahn V (147 m)
Salzach (161 m)
(290,9)  Messezentrum Salzburg (291)
Glanbach (19 m)
(291,8)  Salzburg-Mitte (292) B155
Liefering (503 m)
Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg (Unterquerung)
(292,9)  Kleßheim (293)
(294,7)  Symbol: Links Siezenheim (295)
(295,7)  Flughafen Salzburg Symbol: FlugFlughafen (296)
(296,8)  Salzburg-West / Wals (297) B1
Verkehrsbeeinflussungsanlage Symbol: Up
ab hier 4-streifig (2x2)
(298,4)  Salzburg A10 E55
(300,6)  Symbol: Links Raststation Walserberg-Süd
(300,7)  Symbol: Rechts Raststation Walserberg-Nord
(301,034)  Grenzübergang Walserberg (AT) – Bad Reichenhall (DE)
Vorlage:AB/Wartung/WeiterDE Weiter auf A8 E52 E60Rosenheim
Vorlage:AB/Wartung/Leer
  • Die Kilometrierung beginnt bei km 8,623 kurz vor der Wiener Stadtgrenze, da die A1 ursprünglich bis zum Wiener Gürtel geplant war.
Vorlage:AB/Wartung/Leer
  • Das Symbol Symbol: Rechts gibt Ziele an, die nur auf der Richtungsfahrbahn Salzburg vorzufinden sind.
Vorlage:AB/Wartung/Leer
  • Das Symbol Symbol: Links gibt Ziele an, die nur auf der Richtungsfahrbahn Wien vorzufinden sind.
  • In Bau
  • In Planung
  • Section Control
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Die West Autobahn A1 ist die erste in Österreich gebaute Autobahn. Sie führt von Wien über St. Pölten und Linz zum Walserberg bei Salzburg, wo sie in die deutsche Bundesautobahn 8 übergeht. Mit einer Gesamtlänge von 292,4 km ist sie nach der Süd Autobahn A2 die zweitlängste österreichische Autobahn. Teile der A1 bilden Teile der Europastraßen E52, E55 (jeweils nur einige Kilometer) und E60 (mehr als 200 km). Darüber hinaus schneiden auch die Europastraßen E56, E57 und E552 die West Autobahn.

    Planungen erfolgten bereits vor der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich. Der erste schon während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen der Reichsautobahn gebaute Abschnitt reicht von der deutschen Grenze bis Salzburg-Mitte. Der letzte Bauabschnitt befindet sich im Wienerwald zwischen Pressbaum und Wien und wurde 1966 eröffnet. Am 12. Mai 1967 folgte der Lückenschluss zwischen Amstetten-West und Amstetten-Ost. (s. Tabelle)

    Die West Autobahn bildet zwischen Wien und dem Knoten Steinhäusl in Verbindung mit anderen Autobahnen und Schnellstraßen einen Teil des sogenannten Regionenrings um Wien.

    Die wichtige Verkehrsrelation zwischen Salzburg und Wien, die lange Zeit durch die römische Reichsstraße südlich des Limes abgedeckt wurde, später als k.k. Reichsstraße und ab 1921 als Bundesstraße geführt wurde, orientierte sich oftmals an lokalen Verkehrsbedürfnissen und verlief durch viele Ortskerne, weshalb ein Neukonzeption nahe lag.

    Erste Teilausführung mittels Zwangsarbeit

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1937 erkundeten als Touristen getarnte nationalsozialistische Techniker das Gebiet um bald nach der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich (März 1938) eine Autobahn von Bayern nach Wien zu ziehen.

    Hitler beim Spatenstich am Walserberg mit Schaufel vor einer mit Reisig geschmückten Feldbahnlore

    Am 7. April 1938 wurde im Beisein von Adolf Hitler bei Salzburg mit dem Bau begonnen. Bis zum Sommer 1938 waren von der geplanten 150 km langen Strecke 60 km in Bau. Am 13. September wurden bei Salzburg die ersten zwei Teilstücke der Ostmark eröffnet. Im Jahr 1942 wurde der Autobahnbau bei einer fertiggestellten Gesamtlänge von 16,8 Kilometern eingestellt.

    Von 1938 bis 1942 wurden erst polnische und dann auch sowjetische Frauen und Männer als Zwangsarbeiter eingesetzt. Von den Frauen geborene Kinder wurden ihnen nach der Entbindung geraubt und in „fremdvölkische Anstalten eingeliefert, in denen die meisten verhungerten oder an Mangelkrankheiten verstarben. Diejenigen, die aufgrund ihres Aussehens (blond, blauäugig) von Pflegefamilien aufgenommen wurden, suchten in den Jahrzehnten nach der Befreiung, fast immer vergeblich, nach ihren leiblichen Müttern.“[2][3]

    Nachkriegsumsetzung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Nachkriegsösterreich dachte man zwar in der amerikanischen Besatzungszone an den Weiterbau der Autobahn, dies wurde aber durch die sowjetischen Besatzer verhindert, so dass ein Weiterbau erst nach dem Staatsvertrag von 1955 möglich war.

    Bei der Wiederaufnahme der Bautätigkeit in den 1950er Jahren wurde teilweise die Trassenführung verändert. So wurde z. B. nicht im Bereich zwischen der Raststelle Mondsee und St. Georgen im Attergau hoch oberhalb des Attersee-Westufers, wie in der Reichsplanung vorgesehen, sondern aus geologischen Gründen, die heutige, westlicher gelegene Trasse durch das Tal der Wangauer Ache und des Ruetzingbachs über die Gemeinde Oberwang gewählt. Bereits errichtete Vorarbeiten wurden funktionslos und stehen heute teilweise noch, so wie Betonbögen und Durchlässe abseits der gegenwärtigen Trasse der A1 an der Gemeindestraße Oberaschau bei der Gemeindegrenze zwischen Oberwang und Innerschwand zu sehen. Eine Infotafel der Asfinag an den Ruinen weist auf diese geschichtlichen Hintergründe hin.[4]

    Bis in die 1960er Jahre bestand eine Baulücke in Oberösterreich zwischen Lambach und Vöcklabruck und eine weitere über Strengberg an der Grenze Ober-/Niederösterreich. Diese waren bereits geschlossen, als 2010 als zeitlich vorletztes Stück die räumlich ersten Kilometer zwischen Pressbaum und der Wiener Westeinfahrt in Auhof eröffnet wurden.[5]

    Im Jahr 1966 wurde im Zuge des sogenannten Bauskandals unter dem Bautenminister Vinzenz Kotzina Preisabsprachen, Amtsmissbrauch und Beamtenbestechung aufgedeckt. Dies geschah infolge einer notwendigen Sperre der Autobahn im Februar 1966 über Strengberg infolge von Fahrbahnsenkungen und mangelhafter Bauausführung.[6]

    Nachdem die A 1 die wichtigste West-Ost-Verbindung im österreichischen Straßennetz darstellt, wurden laufend Teilstücke von der Asfinag auf sechs Fahrspuren erweitert. Ziel war ein sechsstreifiger Ausbau zwischen dem Knoten Steinhäusl und dem Knoten Voralpenkreuz. Mit Abschluss der Arbeiten an der Sanierung und Verbreiterung des Abschnitts von Matzleinsdorf (Kilometer 85,9) bis Pöchlarn (km 91,0) wurde dieses Projekt Ende April 2018 abgeschlossen.[7][8]

    Am 7. Oktober 2005 wurde das ausgebaute Teilstück der A 1 zwischen dem Knoten Voralpenkreuz und dem Knoten Haid für den Verkehr freigegeben. Der 20 Kilometer lange Abschnitt wurde innerhalb von nur 23 Monaten auf sechs Fahrspuren plus Pannenstreifen ausgebaut. Diese kurze Bauzeit war nur deshalb möglich, weil im ersten Teil des Ausbaus, als die Richtungsfahrbahn Salzburg ausgebaut wurde, der Verkehr in Richtung Wien zwischen dem Knoten Voralpenkreuz und dem Knoten Haid über die Innkreis Autobahn A 8, den Knoten Wels und die Welser Autobahn A 25 umgeleitet wurde. Im zweiten Ausbauschritt war eine Umleitung nicht mehr nötig, und der Verkehr wurde auf der zuvor ausgebauten Fahrbahn geführt. Dabei wurde auch eine Mitteltrennung errichtet. Erstmals wurde die Geschwindigkeit einer Autobahnbaustelle nicht auf 80 km/h beschränkt, sondern auf 100 km/h. Diese Begrenzung wurde mittels Abschnittskontrollen überwacht. Es gab keine schweren Unfälle während der Bauzeit und die Beschränkung wurde von einer Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer eingehalten. Die Traunbrücke bei Kilometer 216 wurde zwischen 2010 und Oktober 2012 neu gebaut.[9] Zwischen 2011 und 2012 wurde die Strecke zwischen Amstetten-Ost und Ybbs sechsstreifig ausgebaut, zwischen 2013 und 2014 wurde dann die Richtungsfahrbahn Wien zwischen Ybbs und Pöchlarn auf drei Fahrspuren erweitert.[10]

    Streckenfreigaben

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Teil­stück
    Nr.
    Freigabe­datum[11] Strecke von ASt bis ASt Länge
    in km
    Bemerkung
    01 1942 Salzburg Nord Staatsgrenze Walserberg 12,533
    02 26. Apr. 1958 Mondsee Salzburg-Nord 23,890
    03 3. Dez. 1958 Ennsdorf Sattledt 43,233
    04 3. Dez. 1958 St. Christophen Pöchlarn 49,797
    05 26. Aug. 1960 Sattledt Vorchdorf 12,430
    06 7. Okt. 1961 Vorchdorf Regau 16,467
    07 16. Dez. 1961 Pressbaum St. Christophen 18,019
    08 16. Dez. 1961 Pöchlarn Amstetten-Ost 18,126
    09 15. Juni 1963 Regau Seewalchen 10,769 rechte Richtungsfahrbahn
    10 31. Juli 1963 Seewalchen Straß 13,400 rechte Richtungsfahrbahn
    11 7. Aug. 1963 Straß Traschwand 02,500 rechte Richtungsfahrbahn
    12 26. Okt. 1963 Traschwand Mondsee 14,195 rechte Richtungsfahrbahn
    13 5. Dez. 1964 Traschwand Mondsee 14,195 linke Richtungsfahrbahn
    14 5. Dez. 1964 Seewalchen Straß 13,400 linke Richtungsfahrbahn
    15 5. Dez. 1964 Straß Traschwand 02,500 linke Richtungsfahrbahn
    16 5. Dez. 1964 Regau Seewalchen 10,769 linke Richtungsfahrbahn
    17 10. Dez. 1965 Amstetten-West Ennsdorf 29,176
    18 22. Dez. 1966 Wien-Auhof Pressbaum 13,930
    19 12. Mai 1967 Amstetten-Ost Amstetten-West 13,494 letzte Lücke geschlossen

    Streckenverlauf

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Westautobahn beginnt im Wiental in Weidlingau und steigt unmittelbar in Seitengräben des Wientals bergan, bis es beim Wienerwaldsee das Wiental an dessen Südflanke wieder erreicht. Westlich von Pressbaum biegt das Betonband wiederum in Seitengräben ab, um bei Steinhäusl auf einem Höhenrücken zwischen Lengbach und Nagelbach in das Lengbachtal zu fallen und schließlich in Altlengbach in das Laabenbachtal einzubiegen. Nach Gegensteigung strebt die Westautobahn südlich von Böheimkirchen, stets kleine nach Norden strebende Bachtäler im Hügelland kreuzend, ins Traisental hinab zum Knoten St. Pölten.

    Die Autobahn quert das breite Traisental, quert die Höhenrücken zum und zwischen Pielachtal und Sierningtal und erreicht schließlich bei Loosdorf das weite untere Pielachtal. Südlich an Melk vorbei erreicht die Westautobahn das Donautal, dem sie nun – ausgenommen die Abkürzung über das hügelige Hinterland von Krummnußbaum nördlich Wieselburgs – an dessen Übergang in das Alpenvorland folgt. Bei Kemmelbach fällt die Trasse ins Ybbstal ab, quert es und beginnt bei Blindenmarkt den Aufstieg in die Strengberge. Bei St. Valentin führt eine beachtliche Rampenstrecke ins Ennstal und Donautal hinab, dem bis südlich von Linz wiederum am südlichen Hügellandsaum gefolgt wird. Am Schiltenberg fällt die Linienführung ins Trauntal ab, das sie westlich von Ansfelden nach dem Knoten Haid wieder verlässt. Nunmehr geht es, teils Höhenzüge, teils Bachtäler des Voralpenlandes ausnützend, Richtung Südwesten, wobei die Alm bei Vorchdorf, die Traun bei Laakirchen, die Aurach bei Aurachkirchen gekreuzt werden müssen. An den Alpenfuß westlich von Gmunden heranrückend, wird der Nordzipfel des Attersees erreicht. Im hügeligen Hinterland seines Westufers geht es weiter südlich in einem breiten Becken bis Oberwang, dann hinab zum Nordostufer des Mondsees, wo wieder die Westrichtung eingeschlagen wird. Hoch über dem Ufer wird der Ort Mondsee umrundet, an dessen Nordflanke dem Tal der Fuschler Ache Richtung Salzburg gefolgt und schließlich bei Eugendorf der Abstieg ins Salzachtal in Angriff genommen. Die Salzach wird mit einer Vedute von Salzburg überbrückt, in weiterer Folge die Stadt weiträumig im Westen im weiten Becken umfahren und zu guter Letzt der Anstieg auf den Walserberg, Höhenrücken und Staatsgrenze zum Bayerischen Saalachtal, erreicht.

    Am 21. August 2000 gegen drei Uhr morgens ereignete sich bei Pöchlarn im Bezirk Melk ein schweres Busunglück. In einem Gegenverkehrsbereich schlitzte der Anhänger eines schleudernden Lkw das obere Deck eines deutschen Doppeldeckerbusses auf, dabei wurden acht Jugendliche getötet und 23 weitere zum Teil schwer verletzt. Der Lkw-Lenker war in dem schmalen Baustellenbereich durch Unaufmerksamkeit ins Schleudern geraten. Nach dem Unglück wurde Kritik an Gegenverkehrsbereichen in Autobahnbaustellen in Österreich laut. Der Lkw-Fahrer wurde sieben Monate später wegen fahrlässiger Tötung in acht Fällen zu einer bedingten Freiheitsstrafe von sechs Monaten sowie einem zehnmonatigen Führerscheinentzug verurteilt.[12]

    Der rund zehn Kilometer lange Streckenabschnitt zwischen Regau und Seewalchen im oberösterreichischen Seengebiet ist das nebelgefährlichste Autobahnstück Österreichs: Dort ereigneten sich zwischen 1997 und 2001 aufgrund aufziehender Nebelbänke, in denen die Sicht schlagartig auf beinahe null zurückging, 103 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Als es am 30. September 2002[13] innerhalb dieses Abschnittes nebelbedingt zu gleich vier Massenkarambolagen auf beiden Fahrtrichtungen mit acht Toten und 57 Verletzten kam, wurde in diesem Gebiet eine Nebelwarnanlage (die einzige ihrer Art in Österreich) installiert, die seit Herbst 2004 im Vollbetrieb ist: Die Sichtweite entlang des Autobahnabschnitts wird mit speziellen Geräten alle 600 Meter gemessen. Sobald ein bestimmter Wert unterschritten wird, wird automatisch eine Warnung ausgelöst und die Autobahnmeisterei Seewalchen alarmiert. Dort oder bei der Tunnelwarte in Wels geben die Mitarbeiter den entsprechenden Warnhinweis in den Computer ein, der in der Folge auf den Anzeigetafeln auf der A 1 erscheint. Trotzdem hat sich die Gesamtzahl der nebelbedingten Unfälle bis heute nur geringfügig reduziert.[14]

    Teststrecken mit Tempolimit 140 km/h

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    140 km/h-Abschnitt westlich von Pöchlarn

    Ab 1. August 2018 galt auf zwei insgesamt 120 Kilometer langen Abschnitten – zwischen Melk und Oed in Niederösterreich sowie zwischen Haid und Sattledt in Oberösterreich – zwischen 5 und 22 Uhr testweise eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h für PKW.[15] Im Juli 2019 wurde von „teilweise sehr positiven“ Ergebnissen des Testbetriebs berichtet. So sei die Umweltbelastung nicht gestiegen, auch die CO2- und Stickoxid-Steigerung liege bei „marginalen“ ein bis zwei Prozent. Die Zahl der Unfälle halbierte sich (NÖ: von durchschnittlich 4,6 pro Monat auf 2,2; OÖ: von monatlich 1,2 auf 0,5).[16] Der nur geringfügigen Steigerung der Umweltbelastung widerspricht allerdings Greenpeace mit der Begründung, dass im Gutachten auch die Belastung der LKW miteinbezogen wurde, obwohl diese von der Tempoerhöhung nicht betroffen sei. Nach deren Berechnungen betrage die Erhöhung 3,5 bzw. 3,6 Prozent.[17] Das Testprojekt wurde am 1. März 2020 wegen erhöhter Umweltbelastung beendet.[18]

    Temporeduktion in St. Pölten gefordert

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Seit etwa 2002 wird von St. Pöltnern im Gebiet der Stadt eine Geschwindigkeitsreduktion auf 100 km/h gefordert. Auf allen Stadtautobahnen in anderen Landeshauptstädten gilt Tempo 80. Vizebürgermeister Harald Ludwig (SPÖ) berichtet von 20 Jahren Kompetenzstreit zwischen Landesregierung und Verkehrsministerium. Das „Komitee für Energieeffizienz und Lebensqualität entlang der A1 in St. Pölten“ fordert Umweltministerin Leonore Gewessler auf, auf 12 km Tempolimit 100 zu verordnen und kündigt für Dienstag, 24. Mai 2022, 11.00 Uhr eine Langsamfahraktion mit der gesetzlichen Mindestgeschwindigkeit auf allen 3 Fahrspuren zwischen den zwei Anschlüssen Süd und Ost an.[19]

    Der Salzburger Autor Wolfgang Kauer hat in seinem Epos Der Geisterfahrer der Westautobahn ein literarisches Denkmal gesetzt, in Form des Inneren Monologs eines Autofahrers.[20] Der ebenfalls aus Salzburg stammende Wolf Haas lässt in seinem Krimi Müll seinen Privatdetektiv Brenner mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Westautobahn von Wien nach Salzburg brausen.[21]

    Commons: West Autobahn A1 – Sammlung von Bildern

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. https://www.asfinag.at/bauen-erhalten/bauprojekte/a-1-west-autobahn-neubau-anschlussstelle-traun/
    2. Junge Welt: Gut gemeint, schlecht gemacht: Bruno Schernhammers Roman über Kindesraub in der Nazizeit, 16. Juni 2024, https://www.jungewelt.de/artikel/477256.literatur-gut-gemeint-schlecht-gemacht.html?sstr=Bruno%7CSchernhammer
    3. Bruno Schernhammer: Und alle winkten. Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2018, https://www.erinnern.at/bundeslaender/oberoesterreich/bibliothek/dokumente/und-alle-winkten-im-schatten-der-autobahn
    4. Infotafel der Asfinag an der Gemeindestraße Oberaschau
    5. ASFINAG: Generalerneuerung der A 1 zwischen Auhof und Wolfsgraben fertig gestellt ots.at, APA am 26. August 2010, abgerufen am 6. April 2017.
    6. Bundeskanzler Josef Klaus zum Bauskandal, 23. November 1966; Tondokument 00:42 min. in der Mediathek, abgerufen am 14. Mai 2015.
    7. A1: Verkehrsfreigabe dritte Spur Pöchlarn orf.at am 26. April 2018, abgerufen am 22. Oktober 2018.
    8. Dritte A1-Fahrspur früher als geplant freigegeben. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
    9. Traunbrücke (Memento vom 14. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
    10. A 1 Ybbs bis Pöchlarn Richtung Wien – Ausbau abgeschlossen (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asfinag.at – Seite nicht mehr abrufbar, 6. April 2017.
    11. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: Statistik Straße & Verkehr, Jänner 2013 (PDF; 757 kB), S. 13.
    12. Wiener Zeitung Online: Busunglück: 8 Jugendliche getötet. Abgerufen am 12. Dezember 2018.
    13. Wiener Zeitung Online: - Massenkarambolage auf A1: Mindestens sieben Tote - Dichter Nebel als Ursache, 80 Fahrzeuge waren verwickelt. Abgerufen am 10. November 2021.
    14. Salzburg24: A1: Nebel fordert sieben Unfälle und zwölf Verletzten. 5. Februar 2017, abgerufen am 10. November 2021.
    15. BM für Verkehr, Innovation und Technologie und ASFINAG: Start für Pilotprojekt Tempo 140 auf A1 West Autobahn am 1. August 2018. In: ots.at. Abgerufen am 24. Juli 2018.
    16. Tempo 140: Test teils positiv. In: diepresse.com. 27. Juli 2019, abgerufen am 29. Juli 2019.
    17. Tempo 140: Greenpeace widerspricht ASFINAG auf ORF vom 6. August 2019, abgerufen am 6. August 2019.
    18. Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und ASFINAG: Aus für Tempo 140 Teststrecken mit Wirkung 1. März ab 5 Uhr Früh. In: ots.at. Abgerufen am 28. Februar 2020.
    19. A1: Langsamer Protest gegen Tempo 130 orf.at, 23. Mai 2022, abgerufen am 23. Mai 2022.
    20. vgl. Kauer 2010,der geisterfahrer. Filmisches Epos. In: Wolfgang Kauer: Funken regen. Prosa. Verlag arovell, Gosau, Salzburg, Wien 2010, S. ISBN 978-3-902547-08-8, S. 188–195
    21. vgl. Wolf Haas: Müll. Roman. Hoffmann und Campe Verlag Wien 2022