„Kunrei-System“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Der deusche Tastaturstandard DIN 2137-01:2012-06 gilt nicht nur für einzelne Betriebssysteme, auch wenn Treiber für Microsoft-Windows als erste verfügbar sind. |
Addbot (Diskussion | Beiträge) K Bot: 18 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q1129626) migriert |
||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
[[Kategorie:Japanische Schrift]] |
[[Kategorie:Japanische Schrift]] |
||
[[Kategorie:Umschrift]] |
[[Kategorie:Umschrift]] |
||
[[ca:Kunrei-shiki]] |
|||
[[en:Kunrei-shiki romanization]] |
|||
[[eo:Kunrei-sistemo]] |
|||
[[es:Kunrei-shiki]] |
|||
[[fi:Kunrei-shiki]] |
|||
[[fr:Kunrei]] |
|||
[[id:Alih aksara Kunrei-shiki]] |
|||
[[it:Sistema Kunrei]] |
|||
[[ja:ISO 3602]] |
|||
[[no:Kunrei-shiki]] |
|||
[[pl:Kunrei]] |
|||
[[pt:Sistema Kunrei]] |
|||
[[ru:Кунрэй-сики]] |
|||
[[su:Kunrei-shiki]] |
|||
[[tl:Romanisasyong Kunrei-shiki]] |
|||
[[yo:ISO 3602]] |
|||
[[zh:训令式罗马字]] |
|||
[[zh-min-nan:ISO 3602]] |
Version vom 3. April 2013, 23:19 Uhr
Das Kunrei-System (jap. 訓令式, kunrei-shiki, deutsch „Verordnungssystem“) ist ein Transkriptionssystem für die japanische Schrift, das 1937 durch die japanische Regierung angeordnet wurde. Ein anderer Name ist Mombushō-System (文部省 Mombu-shō, dt. Bildungsministerium), weil es in den Grundschulbüchern des Bildungsministeriums angewandt wird. Eine revidierte Fassung wurde im Jahr 1954 erlassen. Das Kunrei-System ist eine modifizierte Version des Nippon-Systems und sollte dazu beitragen, die Schreibung mit lateinischen Zeichen zu standardisieren. Das System unterlegt teilweise einigen Buchstaben (s, t, d, h, z) Lautwerte, die sich aus der japanischen Systematik ergeben, die sie aber sonst nirgendwo haben. Es wurde 1989 von der ISO als ISO 3602 standardisiert.
Japanische Schulkinder lernen zuerst das Kunrei-System und dann das Hepburn-System.
Kunrei-Umschreibung für Hiragana
あ a | い i | う u | え e | お o | |||
か ka | き ki | く ku | け ke | こ ko | きゃ kya | きゅ kyu | きょ kyo |
さ sa | し si | す su | せ se | そ so | しゃ sya | しゅ syu | しょ syo |
た ta | ち ti | つ tu | て te | と to | ちゃ tya | ちゅ tyu | ちょ tyo |
な na | に ni | ぬ nu | ね ne | の no | にゃ nya | にゅ nyu | にょ nyo |
は ha | ひ hi | ふ hu | へ he | ほ ho | ひゃ hya | ひゅ hyu | ひょ hyo |
ま ma | み mi | む mu | め me | も mo | みゃ mya | みゅ myu | みょ myo |
や ya | (i) | ゆ yu | (e) | よ yo | |||
ら ra | り ri | る ru | れ re | ろ ro | りゃ rya | りゅ ryu | りょ ryo |
わ wa | ゐ (i) | (u) | ゑ (e) | を (o) | |||
が ga | ぎ gi | ぐ gu | げ ge | ご go | ぎゃ gya | ぎゅ gyu | ぎょ gyo |
ざ za | じ zi | ず zu | ぜ ze | ぞ zo | じゃ zya | じゅ zyu | じょ zyo |
だ da | ぢ (zi) | づ (zu) | で de | ど do | ぢゃ (zya) | ぢゅ (zyu) | ぢょ (zyo) |
ば ba | び bi | ぶ bu | べ be | ぼ bo | びゃ bya | びゅ byu | びょ byo |
ぱ pa | ぴ pi | ぷ pu | ぺ pe | ぽ po | ぴゃ pya | ぴゅ pyu | ぴょ pyo |
Alternative Schreibung
Die alternative Schreibung darf (gemäß der Order) dort angewendet werden, wo sich diese Schreibung im Ausland eingebürgert hat, also i. d. R. nach dem Hepburn-System.
- し – shi
- しゃ, しゅ, しょ – sha, shu, sho
- つ – tsu
- ち – chi
- ちゃ, ちゅ, ちょ – cha, chu, cho
- ふ – fu
- じ – ji
- じゃ, じゅ, じょ – ja, ju, jo
- ぢ, づ – di, du
- ぢゃ, ぢゅ, ぢょ – dya, dyu, dyo
- か – kwa
- が – gwa
- を – wo
Lange Vokale
Lange Vokale werden mit einem Makron (¯) gekennzeichnet. Aufgrund des fehlenden Makrons in manchen Tastaturbelegungen, in denen es auch nicht mit bestimmten Tastenkombinationen erzeugt werden kann, wird oft ein Zirkumflex (^) verwendet. (Die deutsche Standard-Tastaturbelegung T2 enthält das Makron als Tottaste AltGr+T und ermöglicht somit die korrekte Anwendung des Kunrei-Systems.)
Mit folgenden Vokalkombinationen werden innerhalb eines Wortes lange Vokale dargestellt:
A + A
お婆さん : o + ba + a + sa + n = obāsan - Oma
I + I
新潟 : ni + i + ga + ta = Nīgata - Niigata美味しい : o + i + si + i = oisī - wohlschmeckendお爺さん : o + zi + i + sa + n = ozīsan - Opa
U + U
数学 : su + u + ga + ku = sūgaku - Mathematik注意 : tyu + u + i = tyūi - Vorsicht
E + I
Bei sinojapanischen Wörtern (onyomi) wird e + i zu einem langen ē:
学生 : ga + ku + se + i = gakusē - Schüler経験 ke + i + ke + n = kēken - Erfahrung制服 : se + i + hu + ku = sēhuku - Uniform
Bei Wörtern japanischen Ursprungs erfolgt keine Zusammenziehung:
姪 : me + i = mei - Nichte招いて : ma + ne + i + te = maneite - rufen und dann
E + E
お姉さん : o + ne + e + sa + n = onēsan - (ältere) Schwester
O + U
学校 : ga + (t) + ko + u = gakkō - Schule東京 : to + u + kyo + u = Tōkyō - Tokio勉強 : be + n + kyo + u = benkyō - lernen電報 : de + n + po + u = denpō - Telegramm金曜日 : ki + n + yo + u + bi = kin'yōbi - (Wochentag der Venus) Freitag
O + O
大船 : o + o + hu + na = Ōhuna - Ōfuna遠回り : to + o + ma + wa + ri = tōmawari - Umweg
Bei Großbuchstaben dürfen auch die Vokale aneinandergereiht werden:
大阪 : o + o + sa + ka = Ōsaka oder Oosaka - Ōsaka
Weitere Schreibregeln
End-n (ん)
Das End-n ん (Katakana: ン) wird immer als n geschrieben.
Kommt ein Vokal oder y-Laut nach einem n, wird ein Apostroph gesetzt, um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden.
金曜日 : kin'yôbi - Freitag慎一 : Sin'iti - Shin’ichi (Name)四日 : siniti - vier Tage
kleines tsu (っ)
Der Stopflaut, der durch das kleine tsu っ (Katakana: ッ) angezeigt wird, wird mit einer Konsonantenverdopplung geschrieben:
学校 : gakkô - Schule日本 : Nippon - Japan (altertümliche Aussprache; 日本 wird in der Regel にほん (Nihon) gelesen)仰る : ossyaru - sagen (höflich)一致 : itti - übereinstimmen
Großschreibung
Am Satzanfang und bei Eigennamen wird großgeschrieben. Substantive dürfen großgeschrieben werden.
私は学校に行きます 。: Watasi wa gakkô ni ikimasu. - Ich gehe jetzt zur Schule.ここは横浜です 。: Koko wa Yokohama desu. - Hier ist Yokohama.
Aussprache
Siehe Hepburn-System.