„Goldene Bulle“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Halbgeviertstrich, Kleinkram |
||
Zeile 52:
== Unmittelbare Wirkungen und langfristige Folgen ==
{{Belege fehlen|}}Die Goldene Bulle dokumentiert, formalisiert und kodifiziert eine sich in Jahrhunderten herausgebildete Praxis und Entwicklung hin zur [[Territorialisierung]]. Die Etablierung sowohl der weltlichen als auch der geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11. bis zum 14. Jahrhundert und parallel dazu der schleichende Machtverlust des Königs im Zuge der Territorialisierung (Vermeidung der Gefahr eines Doppelkönigtums oder Zeiten von Thronvakanz<ref>Armin Wolf: Das „Kaiserliche Rechtbuch“ Karls IV. (sogenannte Goldene Bulle). Mit Verweis auf Literatur (Wolf), S. 8.</ref>) werden strukturell verfassungsrechtlich festgeschrieben. [[Norbert Elias]] spricht bezüglich dieser langfristigen Entwicklung vom Konflikt zwischen „Zentralgewalt“ und den „zentrifugalen Kräften“ im Zuge der Entwicklung vom feudalen Personenverband zum administrativ-verrechtlichten Staat.
Die Privilegien der Kurfürsten, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet und quasi [[gewohnheitsrecht]]lich verfestigt hatten, teils [[Rechtsnorm|normativer]] Natur waren,<ref>[[Karl Zeumer]]: ''Die goldene Bulle Kaiser Karls IV.'' Böhlau, Weimar 1908. Band I, Kapitel 1.</ref> werden kodifiziert:
Zeile 111:
* [[Karl Zeumer]]: ''Die Goldene Bulle Karls IV.'' Erster Teil: ''Entstehung und Bedeutung der Goldenen Bulle''. Zweiter Teil: ''Text der Goldenen Bulle und Urkunden zu ihrer Geschichte und Erläuterung''. Weimar 1908. (Im Volltext bei Wikisource [[s:Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. (Teil 1)|Teil 1]], [[s:Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. (Teil 2)|Teil 2]])
* ''Die Goldene Bulle''. In: [[Lorenz Weinrich]] (Hrsg.): ''Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250–1500).'' (= ''Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe.'' Band 33). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-06863-7, S. 314–393 (lateinische Edition mit deutscher Übersetzung).
* [http://ra.smixx.de/media/files/Goldene-Bulle-1356.pdf Moderne deutsche Übersetzung nach der Übersetzung aus dem Teutschen Reichs-Archiv 1713, welche angehängt ist].
== Literatur ==
Zeile 119:
* [[Marie-Luise Heckmann]]: ''Der Deutsche Orden und die „Goldene Bulle“ Kaiser Karls IV. Mit einer Vorbemerkung zur Herkunft der Quaternionen (mit Edition ausgewählter Stücke).'' In: ''Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands'' 52 (2006), S. 173–226.
* [[Bernd-Ulrich Hergemöller]]: ''Fürsten, Herren, Städte zu Nürnberg 1355/56. Die Entstehung der „Goldenen Bulle“ Karls IV.'' (= ''Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für Vergleichende Städtegeschichte in Münster.'' Band 13). Böhlau, Köln u. a. 1983, ISBN 3-412-00282-8.
* Bernd-Ulrich Hergemöller: [https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/view/5101/7903 ''Die Verfasserschaft der Goldenen Bulle''] In: [https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/issue/view/133 Bohemia Band 22 (1981) Band 2] S.
* Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel und Olaf B. Rader (Hrsg.): ''Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption'' (= ''Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen.'' Sonderband 12). 2 Bände. Akademie Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-05-004292-3 ([http://www.sehepunkte.de/2010/04/15600.html Rezension])
* Erling Ladewig Petersen: ''Studien zur Goldenen Bulle von 1356.'' In: ''[[Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters]]'' 22 (1966), S. 227–253. ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000354066&physid=phys256 Digitalisat])
|