„E. A. Seemann“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tippfehler korrigiert Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App |
K WP:NK |
||
Zeile 57:
Das immer noch umfangreichste Künstlerlexikon der Welt, der 1960 abgeschlossene „[[Thieme-Becker|Thieme-Becker-Vollmer]]“ (als CD-ROM), sowie das siebenbändige ''Lexikon der Kunst'' sind weiterhin im Auflagenprogramm, von beiden Werken wurden überdies Studienausgaben herausgegeben. Weitere einbändige Lexika zu verschiedenen Themen der bildenden Kunst sind Programm, so das ''Lexikon der Symbole'' (2003), das ''Lexikon der Ornamente'' (2004), Stefan Dürres ''Lexikon der Skulptur'' (2007) und Brigitte Rieses ''Lexikon der Ikonografie'' (2007). Monografien erscheinen nun unter anderem in einer Reihe broschierter Bändchen zu einzelnen Meisterwerken der Kunstgeschichte. Mit Beiträgen von Barbara John zu ''Max Klinger − Beethoven'' (2004) und ''Caspar David Friedrich – Kreidefelsen auf Rügen'' (2005) sowie von Roland Krischel zu ''[[Stefan Lochner]] – Die Muttergottes in der Rosenlaube'' (2006) wurde eine alte Verlagstradition auch hier neu belebt.
Nachdem die Verlagsgruppe Seemann Henschel zum 1. März 2017 [[Insolvenz]] angemeldet hatte<ref>[https://www.buchmarkt.de/meldungen/verlagsgruppe-seemann-henschel-meldet-insolvenz-an/ ''Verlagsgruppe Seemann Henschel meldet Insolvenz an''], ''Buchmarkt'', 9. Mäz 2017.</ref>, wurde sie zum 1. Oktober 2017 von [[Michael Kölmel]], dem Inhaber von [[Zweitausendeins]], übernommen.<ref>''Leipziger Bücher. Zukunft für Seemann und Henschel''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'' vom 30. September 2017, S. 14; [https://www.boersenblatt.net/artikel-interview_zur_zukunft_von_seemann_henschel_.1393066.html ''Unter einem Kulturdach. Interview zur Zukunft von Seemann Henschel''], ''Boersenblatt.net'' 24. Oktober 2017.</ref> Geschäftsführerin und Verlegerin ist seit 2017
Das erhaltene Archivgut des Verlags aus den Jahren 1864 bis 1995 befindet sich heute im [[Staatsarchiv Leipzig]].
|