„Goldene Bulle“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
GünniX (Diskussion | Beiträge) K Archivlink geprüft |
||
(36 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5:
Die '''Goldene Bulle''' ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der [[Heiliges Römisches Reich#Grundgesetze|„Grundgesetze“]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] war. Es regelte vor allem die Modalitäten der [[Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser|Wahl und der Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser]] durch die [[Kurfürst]]en bis zum Ende des Alten Reiches 1806.
Der Name bezieht sich auf die goldgearbeiteten [[Bulle (Siegel)|Siegel]], die an sechs der sieben Ausfertigungen der [[Urkunde]] [[
Die ersten 23 Kapitel sind bekannt als '''Nürnberger Gesetzbuch''' und wurden in [[Nürnberg]] erarbeitet und am 10. Januar 1356 auf dem Nürnberger [[Hoftag]] verkündet. Die Kapitel 24 bis 31 tragen die Bezeichnung '''Metzer Gesetzbuch''' und wurden am 25. Dezember 1356 in [[Metz]], auf dem [[Metzer Hoftag (1356/57)|Metzer Hoftag]], verkündet.
Die Goldene Bulle ist das wichtigste Verfassungsdokument des [[mittelalter]]lichen Reiches. Im Jahr
== Geschichte ==
Zeile 30:
Die Stimmabgabe erfolgte nach Rang:
# Der Erzbischof von [[Kurtrier|Trier]] als Kanzler für Burgund.
# Der Erzbischof von [[Kurköln|Köln]] als Kanzler für Reichsitalien. Seit [[Otto I. (HRR)|Otto dem Großen]] (936) bis zur Krönung König [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinands I]]. (1531) wurde der König in der [[Aachener Dom|Pfalzkirche von Aachen]] gekrönt. Diese von [[Karl der Große|Karl dem Großen]] gegründete Kirche lag im Territorium des Kölner Erzbischofs,
# Der [[Länder der Böhmischen Krone|König von Böhmen]] als gekrönter weltlicher Fürst und Erzschenk des Reiches.
# Der [[Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]]. Sein Territorium lag im alten fränkischen Siedlungsgebiet, so wurde er [[Erzamt|Erztruchsess]] und bei Abwesenheit des Kaisers von Deutschland war er [[Reichsverweser]] in allen Ländern, in denen ''nicht''-sächsisches Recht galt. Der Erztruchsess war auch die Instanz, vor der sich der König bei Rechtsverstößen zu rechtfertigen hatte.
Zeile 49:
Die Gebiete der Kurfürsten wurden zu unteilbaren Territorien erklärt, um zu vermeiden, dass die Kurstimmen geteilt werden könnten oder vermehrt werden müssten, was beinhaltete, dass als Nachfolger in der Kurwürde bei den weltlichen Kurfürsten immer der erstgeborene eheliche Sohn vorgesehen war. Das eigentliche Ziel dieser Bulle war es, Thronfolgefehden sowie die Aufstellung von Gegenkönigen zu verhindern. Dies wurde schließlich erreicht.
Der zweite Teil der Bulle, das „Metzer Gesetzbuch“, behandelte insbesondere protokollarische Fragen, die Steuererhebung sowie die Strafen für Verschwörungen gegen Kurfürsten. Ihm nach sollten die Söhne und Erben der Kurfürsten in der [[Deutsche Sprache|deutschen]], [[latein]]ischen, [[Italienische Sprache|italienischen]] und [[Tschechische Sprache|tschechischen]] Sprache unterrichtet werden.<ref>
== Unmittelbare Wirkungen und langfristige Folgen ==
{{Belege fehlen|}}Die Goldene Bulle dokumentiert, formalisiert und kodifiziert eine
Die Privilegien der Kurfürsten, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet und quasi
* Die Kurfürstenterritorien werden ungeteilt an den Erstgeborenen vererbt.
Zeile 61:
* [[Regalien]] fallen an Kurfürsten.
Durch die weitgehende Souveränität der einzelnen Territorien entstand auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches kein Zentralstaat wie beispielsweise in England oder Frankreich, der von einem mächtigen monarchischen Hof und damit einem politischen und kulturellen Zentrum aus herrscht. Es gibt keine sprachliche Einheitlichkeit und Normierung, sondern die jeweiligen Territorien behalten ihre Regiolekte und entwickeln sich weitgehend [[Autonomie (Politikwissenschaft)|autonom]]. Die Territorien bauen eigene Universitäten auf, die unabhängig voneinander lehren und eine wichtige Funktion in der Heranziehung von speziellen „Landesbeamten“ haben. Die Territorialisierung schreitet in den folgenden Jahrhunderten fort, im [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] von 1648 wird die Aufspaltung Deutschlands in
Bis heute ist Deutschland ein Föderalstaat, in dem die Länder erheblichen politischen Einfluss nehmen.
Zeile 77:
Auch das '''Mainzer Exemplar''' befindet sich im Österreichischen Staatsarchiv in Wien, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Es stammt aus der kaiserlichen Kanzlei. Das goldene Siegel und die Siegelschnur sind nicht mehr vorhanden.
Das '''Kölner Exemplar''' befindet sich in der [[Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt]]. Der Schreiber ist unbekannt, vielleicht
Das '''Pfälzische Exemplar''', das ebenfalls aus der kaiserlichen Kanzlei stammt, befindet sich heute im [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv|Bayerischen Hauptstaatsarchiv]]. Das Siegel liegt der Urkunde bei, ist aber nicht mehr verbunden.
Das '''Frankfurter Exemplar''' ist eine Abschrift des ursprünglichen böhmischen Exemplars, der zweite Teil hat also die gleiche Vorlage wie der zweite Teil des heutigen böhmischen Exemplars. Es befindet sich im [[Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main)|Institut für Stadtgeschichte]] im [[Karmeliterkloster (Frankfurt am Main)|Karmeliterkloster]], dem früheren Frankfurter Stadtarchiv. Es handelt sich um eine Abschrift auf Kosten der Stadt, da diese, im Zusammenhang mit den ihr zugesicherten Rechten bei der Königswahl und beim ersten Reichstag, ein Interesse an einem vollständigen Exemplar hatte. Obwohl sie dem Charakter nach eine Abschrift ist, hatte sie den gleichen rechtlichen Status wie die anderen Exemplare.
Zeile 87:
Das '''Nürnberger Exemplar''', das im [[Staatsarchiv Nürnberg]] verwahrt wird, ist nur mit einem Wachs- und nicht mit einem Goldsiegel besiegelt. Es ist eine Abschrift des heutigen böhmischen Exemplars und ist zwischen 1366 und 1378 entstanden.
Neben diesen sieben Originalen gibt es zahlreiche Abschriften (auch in deutscher Sprache) und später auch Drucke, die jeweils auf eine dieser Vorlagen zurückgehen. Besonders hervorzuheben ist die aus dem Jahr 1400 stammende Prunkhandschrift König [[Wenzel (HRR)|Wenzels]] (siehe Bild oben), die sich heute in der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]] befindet.<ref>Wolfgang D. Fritz (Bearb.): ''Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356.'' Weimar 1972, S. 9–32.</ref><ref>''Die Goldene Bulle'' (Reproduktion von ''Codex Vindobonensis 338'' und Kommentar von A. Wolf), Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 2002, ISBN 978-3-201-01791-6 (''Glanzlichter der Buchkunst'', Band 11).</ref>
== Abschriften ==
Es konnten 174 Abschriften der Goldenen Bulle aus dem späten Mittelalter und mindestens zwanzig weitere
Die meisten Abschriften entstanden zwischen 1435 und 1475. Die ersten lateinischen Duplikate wurden noch im ausgehenden 14. Jahrhundert in den Kanzleien der Kurfürsten von Köln, Mainz und Böhmen sowie der [[Burggraf]]en von Nürnberg angefertigt. Die bekannte Prachtausgabe für König [[Wenzel (HRR)|Wenzel IV. von Böhmen]] wurde kurz nach 1400 angelegt. Ihr folgen im 15. Jahrhundert Kopien für den Herzog von [[Herzogtum Brabant|Brabant]], den Pfalzgrafen bei Rhein, den Erzbischof von Trier und den habsburgischen Kaiser. Man kann außerdem mit Duplikaten für die bayerischen Wittelsbacher, die Herzöge von [[Herzogtum Braunschweig-Lüneburg|Braunschweig-Lüneburg]], die [[Hochmeister]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und die sächsischen [[Haus Wettin|Wettiner]] rechnen. Weitere Rezipienten lateinischer Ausgaben waren hohe Kleriker wie die Bischöfe von [[Eichstätt]] und [[Straßburg]] oder auch prominente Mitglieder der römischen Kurie. Auch der [[Klerus|Niederklerus]] und das [[Patrizier|Patriziat]] finden sich als Nutzer lateinischer Sammlungen.
Zeile 111:
* [[Karl Zeumer]]: ''Die Goldene Bulle Karls IV.'' Erster Teil: ''Entstehung und Bedeutung der Goldenen Bulle''. Zweiter Teil: ''Text der Goldenen Bulle und Urkunden zu ihrer Geschichte und Erläuterung''. Weimar 1908. (Im Volltext bei Wikisource [[s:Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. (Teil 1)|Teil 1]], [[s:Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. (Teil 2)|Teil 2]])
* ''Die Goldene Bulle''. In: [[Lorenz Weinrich]] (Hrsg.): ''Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250–1500).'' (= ''Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe.'' Band 33). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-06863-7, S. 314–393 (lateinische Edition mit deutscher Übersetzung).
* [http://ra.smixx.de/media/files/Goldene-Bulle-1356.pdf Moderne deutsche Übersetzung nach der Übersetzung aus dem Teutschen Reichs-Archiv 1713, welche angehängt ist].
== Literatur ==
'''Darstellungen'''
* [[Michail Anatoljewitsch Boizow|Michail A. Boycov]]: ''Der Kern der Goldenen Bulle.'' In: ''[[Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters]]'' 69 (2013) S. 581–614 ([https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345858735_0069%7CLOG_0035 Digitalisat]).
* [[Klaus-Frédéric Johannes]]: ''Die Goldene Bulle und die Praxis der Königswahl 1356–1410.'' In: ''Archiv für mittelalterliche Philosophie und Kultur''. Bd. 14 (2008), S. 179–199.▼
* [[Marie-Luise Heckmann]]: ''Der Deutsche Orden und die „Goldene Bulle“ Kaiser Karls IV. Mit einer Vorbemerkung zur Herkunft der Quaternionen (mit Edition ausgewählter Stücke).'' In: ''Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands'' 52 (2006), S. 173–226.
* [[Marie-Luise Heckmann]]: ''Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die Frühe Neuzeit.'' Mit einem Anhang unter Mitarbeit von Mathias Lawo: Nach Überlieferungskonfigurationen geordnete Abschriften der Goldenen Bulle, in: ''Die Goldene Bulle. Politik, Wahrnehmung, Rezeption'', hg. von [[Ulrike Hohensee]], [[Mathias Lawo]], [[Michael Lindner (Historiker)|Michael Lindner]], [[Michael Menzel (Historiker)|Michael Menzel]] und [[Olaf B. Rader]], Bd. 1 (= Berichte und Abhandlungen [der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften], Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933–1042 ([https://www.academia.edu/27469763/Zeitnahe_Wahrnehmung_und_internationale_Ausstrahlung._Die_Goldene_Bulle_Karls_IV._im_ausgehenden_Mittelalter_2009 Digitalisat]).
* [[Bernd-Ulrich Hergemöller]]: ''Fürsten, Herren, Städte zu Nürnberg 1355/56. Die Entstehung der „Goldenen Bulle“ Karls IV.'' (= ''Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für Vergleichende Städtegeschichte in Münster.'' Band 13). Böhlau, Köln u. a. 1983, ISBN 3-412-00282-8.
* Bernd-Ulrich Hergemöller: [https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/view/5101/7903 ''Die Verfasserschaft der Goldenen Bulle''] In: [https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/issue/view/133 Bohemia Band 22 (1981) Band 2] S. 253–299
* Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel und Olaf B. Rader (Hrsg.): ''Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption'' (= ''Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen.'' Sonderband 12). 2 Bände. Akademie Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-05-004292-3 ([http://www.sehepunkte.de/2010/04/15600.html Rezension])
▲*
* Erling Ladewig Petersen: ''Studien zur Goldenen Bulle von 1356.'' In: ''[[Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters]]'' 22 (1966), S. 227–253. ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000354066&physid=phys256 Digitalisat])
* [[Eva Schlotheuber]], Maria Theisen: ''Die Goldene Bulle von 1356. Das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reichs.'' Wbg Edition, Darmstadt 2023, ISBN 978-3-534-27642-4
* [[Bernd Schneidmüller]]: ''Monarchische Ordnungen – Die Goldene Bulle von 1356 und die französischen Ordonnanzen von 1374.'' In: [[Johannes Fried]], Olaf B. Rader (Hrsg.): ''Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends.'' Beck, München 2011, ISBN 3-406-62214-3, S. 324–335.
* [[Armin Wolf (Historiker)|Armin Wolf]]: ''Das „Kaiserliche Rechtbuch“ Karls IV. (sogenannte Goldene Bulle).'' In: [[Helmut Coing]] (Hrsg.): ''
'''Lexikonartikel'''
* [[Peter Johanek]]: ''Goldene Bulle.'' In: ''Verfasserlexikon'' 2. Auflage 3 (1981) Sp. 84–87.
* {{LexMA|4|1542|1543|Goldene Bulle von 1356|Armin Wolf|}}
== Dokumentation ==
* Momente der Geschichte: die Goldene Bulle [https://www.zdf.de/dokumentation/momente-der-geschichte/die-goldene-bulle-102.html Online], zdf.de, 1. Januar 2016
* Uli Jürgens: Die Goldene Bulle; Dokumente, die die Welt bewegen, 2016<ref>[https://www.arte.tv/de/videos/064530-012-A/dokumente-die-die-welt-bewegen/ Dokumente, die die Welt bewegen: Die Goldene Bulle - Dreikampf um den Thron], arte.tv, 10. Juni 2022</ref><ref>[https://www.fernsehserien.de/dokumente-die-die-welt-bewegen/folgen/06-die-goldene-bulle-dreikampf-um-den-thron-1108703 6. Die Goldene Bulle – Dreikampf um den Thron], Dokumente, die die Welt bewegen, [[fernsehserien.de]]</ref><ref>[https://programm.ard.de/TV/Programm/Sender/?sendung=287244000683370 Die Goldene Bulle; Dokumente, die die Welt bewegen], ard.de, 11. Juni 2022</ref> [https://www.youtube.com/watch?v=U9CCMtZ5E6g Online] verfügbar bis zum 17. Juni 2022
== Weblinks ==
Zeile 143 ⟶ 150:
'''Quellenausgaben'''
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000666/image_9 Ausgabe der Goldenen Bulle in
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00002495/image_1 Lateinischer Kommentar, 17. Jahrhundert]
* [https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/14Jh/GoldeneBulle/GB%28deutsch%29.htm ''Die Goldene Bulle in Frühneuhochdeutsch'' in der Bibliotheca Augustana]
'''Weitere Links'''
* [https://www.die-goldene-bulle.de/ Digitale Ausstellung mit Animationsfilm (die-goldene-bulle.de)] der [[Universität Augsburg]] und des [[Historisches Museum der Pfalz|Historischen Museums der Pfalz Speyer]]
* [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=&ts=&ps=&tags=Goldene+Bulle&sprache=&objektart=alle&pagesize=20&sortierung=d&ejahr= Veröffentlichungen zur Goldenen Bulle] im Opac der [[Regesta Imperii]]
* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/pfalz/glanz/goldbull2.htm Die eigentliche goldene Bulle (das goldene Siegel) im Detail]
Zeile 154 ⟶ 162:
* [https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/unesco-weltdokumentenerbe-die Porträt Goldene Bulle] bei unesco.de
* [http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/memory-of-the-world/register/full-list-of-registered-heritage/registered-heritage-page-8/the-golden-bull-all-seven-originals-and-the-king-wenceslaus-luxury-manuscript-copy-of-the-oesterreichische-nationalbibliothek/ The “Golden Bull”] Eintrag im Register des [[Memory of the World|Memory-of-the-World]]-Programms
* Christian Berndt: [https://www.deutschlandfunk.de/grundgesetz-des-reiches-100.html ''Grundgesetz des Reiches''] [[Deutschlandfunk]] vom 10. Januar 2006, abgerufen am 6. August 2024
== Anmerkungen ==
|